Arbeitsblatt: Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?
Details
Wie viel Strom verbraucht eine einzige Suchmaschinen-Anfrage? Wie nachhaltig sind Streaming- oder Clouddienste? Deutschland befindet sich in einer Energiekrise. Die Preise von Benzin, Gas und Strom schnellen dadurch nach oben. Das Arbeitsblatt sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für ihren digitalen Energieverbrauch und stellt die Frage, wie digitale Prozesse im Privatleben, aber auch im Berufsleben nachhaltiger gestaltet werden können.
Zum Einstieg in das Thema nehmen die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Einschätzung vor, wie intensiv sie selbst digitale Geräte im Alltag nutzen. Anschließend beobachten sie ihre Mediennutzung über einen bestimmten Zeitraum, gleichen ihre Einschätzung und ihre Beobachtung miteinander ab und analysieren die Gründe für mögliche Abweichungen zwischen vorheriger Einschätzung und tatsächlichem Ergebnis. Mithilfe einer Tabelle eignen sich die Schülerinnen und Schüler Grundwissen über den Energieverbrauch von unterschiedlichen digitalen Diensten und setzen ihn in Relation zum Energieverbrauch in anderen Sparten. Sie diskutieren die Möglichkeit einer nachhaltigen Digitalisierung und sammeln Tipps für die energiesparende Nutzung digitaler Geräte und Dienste. Vertiefend stellen sie die Frage nach den Möglichkeiten der Digitalisierung in der Berufswelt, hier beispielhaft in Bezug auf das Berufsfeld Steuerberatung.
Quelle: https://www.lehrer-online.de/
Weitere Lehr- und Lernmaterialien, die dich interessieren könnten
In diesem Umterrichstbeispiel simulieren die Schüler/-innen die Standortplanung einer Windenergieanlage in vereinfachter Form.
Digitale Medien können in vielerlei Hinsicht den Ausbildungsalltag erleichtern und bei der Ausbildungsorganisation unterstützen. In den Online-Seminaren werden beispielhaft digitale Tools vorgestellt, die bei der Ausbildungsplanung und -organisation oder bei der Förderung des Lernens und zur Motivation der Auszubildenden eingesetzt werden können.
Studierende der TU Eindhoven stellen hier ihr selbstentwickeltes Auto vor.
Die Auszubildenden sammeln zunächst ihnen bekannte Energiesparmaßnahmen. Im Anschluss wählen sie eine Maßnahme aus, die sie im betrieblichen und außerbetrieblichen Kontext näher betrachten möchten.
Die Auszubildenden setzen sich zunächst - vor dem Hintergrund des nachhaltigen Wirtschaftens - mit den Chancen der zunehmenden Digitalisierung am Arbeitsplatz auseinander.
Die Lernmaterialien beinhalten Lernaufgaben zum Thema „Kombinierter Verkehr" und orientieren sich an der Berufsausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Spedition- und Logistikdienstleistung.
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Dafür ist die Nutzung von Wasserstoff geplant. Doch wie wird er klimafreundlich gewonnen?
In der Produktionskette von Handys und Computer gibt es mannigfaltige Probleme für die betroffenen Menschen und die Umwelt.