Bildungsmaterialien zu Digitalisierung: #digital_global – machtkritische Bildungsmaterialien zu Digitalisierung
Details
#digital_global sind die machtkritischen Bildungsmaterialien und Angebote des F3_kollektivs zum globalen Prozess der Digitalisierung. Wie hängt die digitale Transformation mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Menschenrechte zusammen? Die Open Educational Resources (OER) nähern sich anhand vier thematischer Module der Frage. Ob in einer der Einstiegs- oder in den Vertiefungs-Übungen – Perspektiven aus dem Globalen Süden sind wichtig, um den digitalen Alltag kritisch verstehen und reflektieren zu können. Das Projekt zeigt vor allem Handlungsperspektiven von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas.
Das F3_kollektiv stellt auf seiner Website insgesamt zehn Übungen – unterteilt in vier Module – frei zur Verfügung. Diese Übungen setzen sich aus digitalen Tools/ Materialien und dazu gehörigen Methodenanleitungen zusammen. Die Tools können Nutzerinnen und Nutzer auch unabhängig von einem Workshop spielen, um sich selbstständig fortzubilden. Die Übungen können je nach Zielgruppe und der verfügbaren Zeit unterschiedlich kombiniert werden. Ein Teil der Methoden kann auch in Präsenz nicht digital durchgeführt werden.
Quelle: F3_kollektiv e.V. (2021)
Weitere Lehr- und Lernmaterialien, die dich interessieren könnten
Die Methoden in diesem Kapitel beschäftigt sich damit wie Digitalisierung Leben, Arbeit und Wirtschaft individuell und strukturell verändert, welche oft ambivalenten Auswirkungen das auf Umwelt/Klima und Gesellschaften hat und wie digitale Technik demokratischer und sozial-ökologisch gerechter gestaltet und genutzt werden kann.
Bei den Unterrichtsbausteinen von Smart Leben 4.0 betrachten die SchülerInnen den Themenkomplex Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und überlegen, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann.
In diesem Planspiel werden Grundfragen nach Verantwortung, politischen, wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt diskutiert und Bezüge zum globalisierten Handel und Konsum in der Elektronikbranche hergestellt.
Hier finden Sie verschiedene Hintergrund- und Bildungsmaterialien zum Thema Smartphone, Ressourcen und Nachhaltigkeit.
In diesem Planspiel werden Grundfragen nach Verantwortung, politischen, wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt diskutiert und Bezüge zum globalisierten Handel und Konsum in der Elektronikbranche hergestellt.
Der Digitalisierungstrend in der Informations- und Kommunikationstechnik steigt stetig und ist mit einem riesigen Verbrauch an Ressourcen (Energie, Boden, Wasser, Metalle etc.) verbunden. Dies ist auf den ersten Blick den Wenigsten bewusst. In diesem Unterrichtsvorschlag des österreichischen FORUM Umweltbildung geht es darum einen Einblick in diese Thematik zu bekommen, die eigene Verantwortung in Sachen (Internet)konsum wahrzunehmen und Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Ressourcenverbrauch zu beleuchten.
Die Methoden zum digitalen Fingerabdruck behandeln grundlegende Fragen rund um Daten, Datenverarbeitung und Datenschutz und regen dazu an, diese mit Blick auf Demokratie und Machtverhältnisse zu diskutieren: „Wem gehören die Daten?“, „Wie geht digitale Notwehr gegen ungewollte Datensammlung im Internet?
Lifestyle@pro-Klima möchte die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik optimieren, um Energie einzusparen und Emissionen zu verringern. Das Projekt entwickelte dafür mit Jugendlichen, Lehrer*innen und Multiplikator*innen Materialien und Instrumente, die sehr gut und kostenfrei im Unterricht eingesetzt werden können. Dazu gehören ein IKT-Klimarechner, Aktionswochen und Wettbewerbe an Schulen sowie Bildungsmaterialien.