Lernwelt Zukunft Logo

Digitale Mündigkeit – Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Unterricht zum Thema machen

Digitale Mündigkeit – Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Unterricht zum Thema machen

Details

Unser Bildungssystem steht vor der Verantwortung, Kindern und Jugendlichen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie ihre eigenen Rolle in der Weltgesellschaft reflektieren, komplexe globale Entwicklungen verstehen und daraus neue Wege des Denkens und Handelns ableiten können.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit können im Rahmen des übergreifenden Themas Nachhal­tige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und somit auf die weltweite Durchsetzung politischer, sozialer und ökonomischer Menschenrechte thematisiert werden. Die Wechselwirkun­gen zwischen lokaler und globaler Ebene und zwischen Globalem Norden und Globalem Süden stehen dabei im Zentrum der Auseinandersetzung.

In dieser Handreichung finden Sie Hinweise, wie Sie Kompetenzen hinsichtlich eines fachübergreifenden Unterrichts, der Perspektivenübernahme, des Umgangs mit der Unsicherheit von Wissen und ein Bewusstsein der Standortgebundenheit von Wissensproduktion im Allgemeinen fördern können.

Quelle: EPIZ e. V.

Weitere Lehr- und Lernmaterialien, die dich interessieren könnten

Die Methoden in diesem Kapitel beschäftigt sich damit wie Digitalisierung Leben, Arbeit und Wirtschaft individuell und strukturell verändert, welche oft ambivalenten Auswirkungen das auf Umwelt/Klima und Gesellschaften hat und wie digitale Technik demokratischer und sozial-ökologisch gerechter gestaltet und genutzt werden kann.

Digitalisierung und Technologien

Hier finden Sie verschiedene Hintergrund- und Bildungsmaterialien zum Thema Smartphone, Ressourcen und Nachhaltigkeit.

Digitalisierung und Technologien

In diesem Planspiel werden Grundfragen nach Verantwortung, politischen, wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt diskutiert und Bezüge zum globalisierten Handel und Konsum in der Elektronikbranche hergestellt.

Digitalisierung und Technologien

Der Digitalisierungstrend in der Informations- und Kommunikationstechnik steigt stetig und ist mit einem riesigen Verbrauch an Ressourcen (Energie, Boden, Wasser, Metalle etc.) verbunden. Dies ist auf den ersten Blick den Wenigsten bewusst. In diesem Unterrichtsvorschlag des österreichischen FORUM Umweltbildung geht es darum einen Einblick in diese Thematik zu bekommen, die eigene Verantwortung in Sachen (Internet)konsum wahrzunehmen und Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Ressourcenverbrauch zu beleuchten.

Digitalisierung und Technologien

Die Methoden zum digitalen Fingerabdruck behandeln grundlegende Fragen rund um Daten, Datenverarbeitung und Datenschutz und regen dazu an, diese mit Blick auf Demokratie und Machtverhältnisse zu diskutieren: „Wem gehören die Daten?“, „Wie geht digitale Notwehr gegen ungewollte Datensammlung im Internet?

Digitalisierung und Technologien

Lifestyle@pro-Klima möchte die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik optimieren, um Energie einzusparen und Emissionen zu verringern. Das Projekt entwickelte dafür mit Jugendlichen, Lehrer*innen und Multiplikator*innen Materialien und Instrumente, die sehr gut und kostenfrei im Unterricht eingesetzt werden können. Dazu gehören ein IKT-Klimarechner, Aktionswochen und Wettbewerbe an Schulen sowie Bildungsmaterialien.

Digitalisierung und Technologien
Zur Liste aller Lehr- und Lernmaterialien