ENDLICH WACHSTUM! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
ENDLICH WACHSTUM! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
Details
Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? Diese Frage scheint banal und bildet doch einen wichtigen Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Wirtschaftswachstum. Denn wer sich tiefergehend mit dieser Frage beschäftigt, wird schnell feststellen, dass jede Antwort wiederum neue Fragen aufwirft. Das Einführungskapitel ermöglicht es, sich mit den eigenen Assoziationen, Gedanken und Kenntnissen auseinanderzusetzen, die jede_r Einzelne zu Wachstum und Wirtschaft mitbringt. Weiterhin bietet dieses Kapitel Einblicke in den geschichtlichen Verlauf und in zentrale Begrifflichkeiten rund um Wirtschaftswachstum und beleuchtet Für und Wider einer wachsenden Wirtschaft. Das Kapitel will Grundlagenwissen zum aktuellen Wirtschaftssystem sowie zu Bedeutung, Funktion und Triebkräften von Wirtschaftswachstum vermitteln. Und es ermöglicht eine einleitende kritische Auseinandersetzung mit dem (vermeintlichen?) Zwang zu Wachstum.
Quelle: Diese Materialsammlung ist ein Gemeinschaftsprojekt von FairBindung e.V. und Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.
Weitere Lehr- und Lernmaterialien, die dich interessieren könnten
Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für Gruppen (Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene). Es versucht, die Verteilung der Bevölkerung, des Einkommens und mehr weltweit abzubilden, um auf globale Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Die Vorstellung von großen Zahlen fällt uns meistens schwer. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte gelingt es mit dem Weltspiel, die Verhältnisse anschaulich aufzuzeigen und begreifbar zu machen.
Prof. Dr. Detlef Heinemann (Studiengangsleiter Elektromobilität, Beuth Hochschule Berlin) im Gespräch mit Dirk-Martin Heinzelmann (freier Journalist) Aufbau Videoreihe Batterietechnik: I. Lade- und Entladecharakteristik von Batterien auf Zellebene II. Funktion von Batteriemanagementsystemen (BMS) III. Aufbau eines Batteriemanagementsystems (BMS) IV. Umsetzungskonzepte für die Lehre
Die Schüler/-innen gehen der Frage nach, wie die Förderung von Bodenschätzen mit dem Ressourcenbedarf und Lebensstil in Industrieländern zusammenhängt. Anhand von Beispielen identifizieren sie problematische Aspekte des Ressourcenbedarfs. Mit Blick sowohl auf die Förderung als auch den Konsum entwickeln sie Ansätze, um die Probleme zu lösen.
Dieses Planspiel verschafft einen sehr umfassenden und gleichzeitig niedrigschwelligen Zugang zu den Herausforderungen und Chancen des Rohstoffabbaus.
Beton, Zement, Glas, Stahl - diese und weitere Baustoffe werden in großen Mengen für den Bau von Häusern, Straßen und mehr eingesetzt. Die für die Herstellung benötigten Rohstoffe sind jedoch endlich. Ihre Beschaffung wirkt sich auf erhebliche Weise auf die Umwelt und das Klima aus. Wie können beim Bauen endliche Ressourcen geschützt werden? Und welche nachhaltigen Alternativen gibt es?
Das Lernmaterial aus dem 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung'-Projekt „Pro-DEENLA” besteht aus mehreren Lernmodulen, welche Kompetenzen für nachhaltigeres Wirtschaften fördern sollen. Sie beziehen sich nicht explizit und ausschließlich auf ländliche Mobilität.
Dieses Material besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Lernbausteinen, die komplexe, globale und lokale Zusammenhänge rund um Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft anschaulich und spannend begreifbar machen.
Die Berufslandschaft wandelt sich. "Grüne" Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen?