Lernwelt Zukunft Logo

#FUTURENOW Karten zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung

Gemeinsam mit dem Goethe-Institut Irland hat BildungsCent e.V. dieses Kartenset zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen entwickelt. Zu jedem Ziel gibt es passende Vorschläge für kleinere und größere Projektideen, die zu Hause und in der Schule, analog und digital durchgeführt werden können. Das Material gibt es in deutscher und englischer Sprache und ist ab 14 Jahren geeignet.

Das Kartenset bietet Projektideen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Jede Karte beschäftigt sich mit einem der Ziele. Jedes Ziel umfasst große, vielfältige Themengebiete. Aus diesen komplexen Themenfeldern haben wir für jede Karte ein Beispiel-Thema ausgewählt. Die ausgewählten Themen sind divers und für alle ist etwas dabei. Es geht zum Beispiel um die Vielfalt der Insekten, mentale Gesundheit und gendergerechte Sprache. Die Texte bieten jeweils einen Einblick und sollen zum eigenen Recherchieren und Bearbeiten anregen.

Jede Aktion für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung leistet einen Beitrag für ein zukunftsfähiges Leben. Ob klein oder groß, zu Hause oder draußen, zu zweit oder zu zehnt, digital oder analog – wichtig ist es, zu handeln. Die Projektideen sind so konzipiert, dass sie zu Hause über Video-Anrufe etc. und in der Schule durchgeführt werden können.

Quelle: Goethe-Institut Irland und BildungsCent e.V. (2021)

Weitere Lehr- und Lernmaterialien, die dich interessieren könnten

Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für Gruppen (Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene). Es versucht, die Verteilung der Bevölkerung, des Einkommens und mehr weltweit abzubilden, um auf globale Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Die Vorstellung von großen Zahlen fällt uns meistens schwer. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte gelingt es mit dem Weltspiel, die Verhältnisse anschaulich aufzuzeigen und begreifbar zu machen.

Sonstiges

Prof. Dr. Detlef Heinemann (Studiengangsleiter Elektromobilität, Beuth Hochschule Berlin) im Gespräch mit Dirk-Martin Heinzelmann (freier Journalist) Aufbau Videoreihe Batterietechnik: I. Lade- und Entladecharakteristik von Batterien auf Zellebene II. Funktion von Batteriemanagementsystemen (BMS) III. Aufbau eines Batteriemanagementsystems (BMS) IV. Umsetzungskonzepte für die Lehre

Sonstiges

Die Schüler/-innen gehen der Frage nach, wie die Förderung von Bodenschätzen mit dem Ressourcenbedarf und Lebensstil in Industrieländern zusammenhängt. Anhand von Beispielen identifizieren sie problematische Aspekte des Ressourcenbedarfs. Mit Blick sowohl auf die Förderung als auch den Konsum entwickeln sie Ansätze, um die Probleme zu lösen.

Sonstiges

Beton, Zement, Glas, Stahl - diese und weitere Baustoffe werden in großen Mengen für den Bau von Häusern, Straßen und mehr eingesetzt. Die für die Herstellung benötigten Rohstoffe sind jedoch endlich. Ihre Beschaffung wirkt sich auf erhebliche Weise auf die Umwelt und das Klima aus. Wie können beim Bauen endliche Ressourcen geschützt werden? Und welche nachhaltigen Alternativen gibt es?

Sonstiges

Das Lernmaterial aus dem 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung'-Projekt „Pro-DEENLA” besteht aus mehreren Lernmodulen, welche Kompetenzen für nachhaltigeres Wirtschaften fördern sollen. Sie beziehen sich nicht explizit und ausschließlich auf ländliche Mobilität.

Sonstiges

Dieses Material besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Lernbausteinen, die komplexe, globale und lokale Zusammenhänge rund um Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft anschaulich und spannend begreifbar machen.

Sonstiges

Die Berufslandschaft wandelt sich. "Grüne" Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen?

Sonstiges
Zur Liste aller Lehr- und Lernmaterialien