Lernwelt Zukunft Logo

Autonome Mobilität

Unter autonomer Mobilität werden hier Entwicklungen zur Schaffung von Voraussetzungen für Personenverkehr ohne Einflussnahme von Fahrer*innen verstanden.

Lernen

Open Roberta 2.0 - Projekt: Autonomes Fahren

Auf der Basis des Open Roberta (physisches Bauteilset) werden die notwendige Sensorik, das Programmieren und die Rahmenbedingungen geklärt, gelernt, und trainiert.

Hier geht es zum Kurs
Lernprojekt: Autonomes und vernetztes Fahren

In folgendem Lernprojekt wird über den Design Thinking Prozess ein Lösungsansatz in Form eines Produktprototyps für eine existierende Herausforderung in der Umsetzung des Autonomen und Vernetzten Fahrens ( avF )

Hier geht es zum Lernprojekt

IBBF-Interview mit Herwig Fisher, Innovative Dragon ltd., London

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die vimeo Cookies akzeptieren.

IBBF

Herwig Fischer erläutert in diesem Video, warum und wie autonome Personenverkehre erreicht werden können

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Innovationsträger Schiene: Autonomes Fahren

Automatischen Personenverkehr gibt es seit Jahren im schienengebundenen Verkehr. Europaweit fahren 1 Mrd. Fahrgäste mit automatisierten Fahrzeugen. Das Video zeigt Beispiele von fahrerlosen Metros.

Umweltpreis Magdeburg 2019 - 2. Platz in der Kategorie Forschung - Autonome Fahrradsysteme

In diesem Video wird das Projekt AuRa von der Otto von Guericke Universität Magdeburg präsentiert. Ziel des Projektes ist der Aufbau und flexibler Einsatz autonomer Fahrradsysteme für Logistik- und Beförderungsaufgaben eine Rufbereitschaft für eine Flotte autonomer E-Bikes in Magdeburgs Innenstadt in Campusnähe aufbauen, die per App gerufen werden können und dann selbstständig zum Nutzer navigieren.

Audios

Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Folge 6 - Sind wir bereit für autonome Fahrzeuge?

In dieser Folge spricht Lutz Eckstein, Direktor des Instituts für Kraftfahrzeuge an der RWTH Aachen und Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik darüber, ob wir der Technik vertrauen können, wie weit die technische Entwicklung ist und wie sich autonom- und manuell fahrende Fahrzeuge zukünftig miteinander verständigen werden.

Um diesen SoundCloud-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Mobilitätsatlas: Die Chancen der autonomen Mobilität

Zentrales Thema dieses Podcasts ist autonomes Fahren, wie weit sind da die Entwicklungen? Welchen Beitrag kann autonomes Fahren für die Verkehrswende leisten?

Grafiken

Der lange Weg zur Selbständigkeit

Diese Grafik zeigt die verschiedenen Entwicklungstadien, Innovationen und Ereignisse, die das autonome Fahren beeinflusst haben.

Hier geht es zur Grafik
Ausweitungen des autonomen Fahrens auf den öffentlichen Verkehr

In dem Vortrag werden Chancen und Risiken sowie Entwicklungen des autonomen Fahrens aus Sicht der öffentlichen Verkehrsunternehmen betrachtet.

Hier geht es zur Grafik

Texte

Autonom und öffentlich: Automatisierte Shuttles

Zentrale Punkte in diesem Beitrag sind u.a. die Automatisierung des Verkehrs, Chancen und Kosten des automatisierten Verkehrs.

Hier geht es zum Beitrag
Auto tankt Internet: Auswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens auf den Energieverbrauch von Fahrzeugen, Datenübertragung und Infrastruktur

In dieser Studie werden verschiedene Szenarien des automatisierten und vernetzten Fahrens auf den Energieverbrauch von Fahrzeugen analysiert sowie die Wirkung von Automatiserung auf den Energieverbraucht.

Hier geht es zur Studie
Autonomes Fahren: Loslassen können

Dieser Beitrag zeigt die Innovationen und Ereignisse, die das autonome Fahren beeinflußt haben.

Hier geht es zum Beitrag
Die Automatisierung des Automobils und ihre Folgen Chancen und Risiken selbstfahrender Fahrzeuge für nachhaltige Mobilität Autonomes Fahren – Chancen und Herausforderungen

In diesem Analyse-Papier werden unterschiedliche Aspekte und Potentiale von automatisierten Fahrzeugen im Personenverkehr zusammengefasst. Darüber hinaus werden auch die Anforderungen, Auswirkungen auf das Verkehrssystem sowie Nachhaltigkeitsaspekte des automatisierten Fahrens analysiert.

Hier geht es zur Publikation
Autonomes Fahren - Chancen und Herausforderungen

Der Artikel bietet einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen des autonomen Fahrens mit Pkw, hinsichtlich der Themen Ethik, Gesellschaft, Infrastruktur, Ökonomie, Ökologie, Psychologie, Recht, Sicherheit, Technik und Verkehr.

Hier geht es zum Artikel
Autonome E-Mobilität in Stadtquartieren der Zukunft, (S. 185-194)

Autonomes Fahren kann Stau- und Emissionsprobleme lösen, Reisekomfort und Verkehrssicherheit verbessern. Kleine 2-sitzige Fahrzeuge sind die bessere Alternative zum privaten Pkw und die beste Ergänzung zum ÖPNV.

Hier geht es zum Artikel