Lernwelt Zukunft Logo

Autoverkehr

Unter Autoverkehr werden hier Innovationen im Bereich Personenverkehr mit E-Autos verstanden, die nicht autonom fahren.

Lernen

E-Mobility-Startup: Schüler*innen bauen ihr eigenes E-Auto

Physik-Lehrende haben in einem OER_Workshop dieses Lehrmaterial zusammengestellt, dass sich 15-16 Jährige wendet und für den allgemeinbildennden Unterricht gedacht ist, sich aber afür Ausbildung adaptieren lässt.

Hier geht es zum Lehrmaterial
Neue Technologien: Wohin entwickeln sich Autos?

Anhand von Materialien zu aktuellen technischen Entwicklungen wie Elektrofahrzeugen und autonomen Autos recherchieren sie, wie sich die Mobilität weiterentwickeln könnte. Sie bewerten, welche Möglichkeiten ihren eigenen Wünschen und den Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen.

Hier geht es zum Lehrmaterial

Videos

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Elektroauto, Diesel oder Wasserstoff - Womit stoppen wir die Klimakrise?

Dieses Video zeigt anhand von Fakten, mit welchem Antrieb der Kampf gegen die Klimakrise wirklich gelingen kann und womit wir uns in eine Sackgasse begeben. Außerdem analysiert es weitere Umweltprobleme des Elektroautos.

Audios

Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Individualverkehr der Zukunft - Batterie oder Brennstoffzelle?

In dieser Folge des KlimaKanal-Podcast spricht Prof. Doppelbauer von KIT über Elektroautos und Elektromotoren, hier werden auch verschiedene Technologien (reine E-Autos, Brennstoffzellen und Gas) vergliechen. Darüber hinaus spricht er auch über (zukünftige) Entwicklung von Elektroautos und - motoren.

Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Umweltsünder E-Auto?

In dieser Podcast-Folge gehen Cornelia und Prof. Volker Quaschning der Frage nach, wie nachhaltig und klimafreundlich E-Autos insb. im Vergleich zu PKWs mit Verbrennungsmotoren sind.

Grafiken

Pkw-Ausstattung in Berlin

Diese Grafik zeigt die Anzahl an Fahrzeuge (pro 1000 Einwohner*innen) in Berlin und den Anteil an autofreie Haushalte in der Hauptstadt.

Hier geht es zur vollständige Studie
Neue Mobilität in Berlin

Diese Grafik zeigt die Anzahl an Carsharing-Fahrzeuge (pro Kopf) und öffentliche Ladestation in Berlin (pro Fahrzeug).

Hier geht es zur vollständige Studie

Texte

Innovationstätigkeit des Automobilitätssektors - Studie zum deutschen Innovationssystem | Nr. 9-2022

Wirtschaftliche und ökologische Analyse und Bewertung von alternativen Kraftstoffen und Antrieben bei Pkw vor dem Hintergrund der verschärften deutschen Klimaschutzziele. Daraus gewonnene Erkenntnisse werden als Handlungsempfehlungen an politische Entscheidungsträger gemacht.

Hier geht es zur Publikation
Innovationstätigkeit des Automobilitätssektors - Studie zum deutschen Innovationssystem | Nr. 8-2022

Analyse mit Fokus auf nachhaltigen Antriebstechnologien und Digitalisierung

Hier geht es zur Publikation
Klimabilanz von Elektroautos - Einflussfaktoren und Verbesserungspotenzial

In dieser Studie wird die Klimabilanz von Elektroautos untersucht. Darüber hinaus werden auch Ausblicke auf Batterieherstellung, Fahrzeugeigenschaften und Szenarien der Klimabilanz für 2030 untersucht und dargelegt.

Hier geht es zur Publikation
Ride-Pooling-Dienste und ihre Bedeutung für den Verkehr. Nachfragemuster und Nutzungsmotive am Beispiel von „CleverShuttle“
Hier geht es zur Publikation