Bildungsakteure und Multiplikatoren
Für die Energie- und Mobilitätswende werden verschiedene, neu gestaltete Berufe gebraucht. Die Ausbildungen und Studiengänge werden überarbeitet und Beschäftigte weitergebildet. Daran beteiligen sich neben den Projektpartnern viele andere Akteure.
In der Hauptstadtregion ist das Bildungsangebot in den Handlungsfeldern der 'Elektromobilität', 'Energie und Nachhaltigkeit' sehr groß. Unter ‚Lernen‘ sind verschiedene Ausbildungen, Studiengänge und Weiterbildungen aufgelistet. Diese Angebote sind nach Bildungsinstitutionen alphabetisch sortiert und zu den jeweiligen Institutionen und Angeboten verlinkt.
Berufliche Erstausbildung und Weiterbildung
Berufliche Erstausbildung und Weiterbildung
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Berlin (BTZ)
Ausbildung
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung: Elektrotechnik
Weiterbildung
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektronikpass, Kleinsteuerungen
Elektro-Innung Berlin
Ausbildung
Elektroniker*in (Fachrichtungen: Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik, Maschinen- und Antriebstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik)
Weiterbildung
Aufbauseminar im Rahmen des Unternehmermodells - Elektrotechnik
Ausbildung
Elektroniker*in Fachrichtungen: Automatisierungstechnik,
Gebäude und Infrastruktursysteme, Geräte und Systeme,
Informations- und Systemtechnik und Maschinen und Antriebstechnik
Ausbildungsplätze & Praktikumsstellen
Bachelorstudium
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung
Masterstudium
Environmeltal and resource management, Umweltingenieurwesen,
Umwelt- und Ressourcenmanagement
Klimagerechtes Bauen und Betreiben, Stadtplanung
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung
Transfers-Fluids-Materials in Aeronautical and Space Applications
Bachelorstudium
Masterstudium
Bachelorstudium
Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement (auch dual möglich)
Verkehrssystemtechnik (auch dual möglich)
Masterstudium
Bachelorstudium
Masterstudium
Building Sustainability, Environmental Planning, Ökologie und Umweltplanung
Energie- und Verfahrenstechnik, Energy Engineering, Energy Management, Regenerative Energiesysteme
Fahrzeugtechnik
Gebäudeenergiesysteme
Luft- und Raumfahrttechnik, Space Engineering
Planung und Betrieb im Verkehrswesen, Sustainable Mobility Management
Process Energy and Environmental Systems Engineering
Stadt- und Regionalplanung, Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences), Urban Design, Urban Development, Urban Management
Websites
Die AK EMO der Landesenergieagentur WFBB Energie arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie u.a. daran, strategische Entwicklungen für klima- und umweltverträgliche Mobilitätssysteme in Brandenburg voranzubringen.
Die eMO arbeitet im Auftrag von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zu ökonomischen Aspekten von E-Mobilität.
Das Cluster Energietechnik unterstützt Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel Wachstum durch Innovation und Wertschöpfung nachhaltig zu sichern. Zum Cluster Energietechnik zählen mehr als 6.300 Unternehmen mit über 53.000 Beschäftigten.
Das Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft vereint Netzwerke, Hochschulen, Unternehmen und Verbände, die für Innovationen und Kreativität, Intelligente Vernetzung und neue Technologien stehen. Zum Cluster zählen über 45.000 Unternehmen mit einem Umsatz von fast 30 Mrd. EUR.
Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik unterstützt Wirtschaft und Wissenschaft, Antworten für die Mobilität von morgen zu finden. Zum Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik in Berlin-Brandenburg zählen mehr als 17.000 Unternehmen mit etwa 199.000 Beschäftigten in den industriell geprägten Handlungsfeldern Automotive, Luft- und Raumfahrttechnik, Schienenverkehrstechnik sowie in den querschnittlichen Bereichen Logistik und Verkehrstelematik.
Die Abkürzung EUREF steht für Europäisches Energieforum. Der Campus steht für die Energiewende in Deutschland. An dem Standort sind sowohl kleine als auch große Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit angesiedelt.
Die Interessengemeinschaft Elektromobilität Berlin-Brandenburg ist ein Zusammenschluss von Interessent*innen und Nutzer*innen von Elektrofahrzeugen aller Art. Wichtige Ziele sind u.a. der Ausbau einer barriere- und diskriminierungsfreien Ladeinfrastruktur in der Region sowie die Implementierung von fairen und transparenten Abrechnungssystemen an öffentlichen und halb-öffentlichen Ladestationen.
Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW gibt insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen Hilfestellung, um Prozesse und Chancen der Transformation besser einschätzen zu können. In der Wissensdatenbank werden wissenschaftlich fundierte Publikationen gesammelt, die Fachwissen zu den wesentlichen Aspekten des Wandels in der Automobilwirtschaft vermitteln.
Hier geht es zu Fort- und Weiterbildungsangeboten - Transformationswissen BW
Der Verkehrsclub Deutschland e.V. ist ein Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Als ökologischer Verkehrsclub fördert er ein sinnvolles Miteinander aller Verkehrsmittel.