Lernwelt Zukunft Logo

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Unter Digitalisierung wird meist der Wandel von analogen zu digitalen Technologien verstanden. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden Entscheidungsstrukturen von Menschen nachgebildet. Beides wird hier unter bestimmten Prämissen betrachtet.

Lernen

KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Auf der Plattform KI-Campus sind Lernangebote in unterschiedlichen Themenfeldern der Künstlichen Intelligenz - Kurse, Videos, Podcasts und viele weitere Formate - für Studierende, Berufstätige und lebenslang Lernende zu finden. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform auch den Austausch und Vernetzung mit Lernenden und spannenden Expert*innen aus der KI-Campus-Community.

Hier geht es zur Plattform
Be smart – Lernen für die Ausbildung 4.0 I Digitale Transformation

Holen Sie sich mithilfe der Servicestelle für die Ausbildung 4.0 Inspiration für die eigene Ausbildungspraxis. Materialien wie Lernkarten, konkrete Vorlagen und interaktive Lernwelten rund um die Themen Digitale Transformation, Digitale Azubiprojekte und Neue Arbeitswelt stehen Ihnen zum Ausprobieren bereit.

Hier geht es zur Infothek
Qualifizierungsreihe für das ausbildende Personal Digitale Medien in der Ausbildungspraxis: Betriebliche Ausbildungsplanung mit digitalen Tools

Digitale Medien können in vielerlei Hinsicht den Ausbildungsalltag erleichtern und bei der Ausbildungsorganisation unterstützen. In den Online-Seminaren werden beispielhaft digitale Tools vorgestellt, die bei der Ausbildungsplanung und -organisation oder bei der Förderung des Lernens und zur Motivation der Auszubildenden eingesetzt werden können.

Hier geht es zum Kurs
Digital Breakout - Wer rettet das Internet? Escape-Game zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Beim Lösen verschiedener Aufgaben, beim Knacken von Rätseln und Codes geht es um die Frage des Rohstoffverbrauchs und den damit verbundenen Umweltproblemen, der Arbeitsbedingungen und Arbeitsplätze im globalen Süden, der globalen Profiteure und Verlierer der zunehmenden Digitalisierung. Und vor allem geht es darum, Chancen und Handlungsmöglichkeiten zu finden.

Hier geht es zum Spiel

Videos

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Einen Überblick über den Themenkomplex „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ bietet das Erklärvideo. Hier werden die wichtigsten Aspekte und Fragestellungen zusammengefasst.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Künstliche Intelligenz in 2 Minuten erklärt: Was ist eigentlich KI?

In diesem Video wird erklärt, was künstliche Intelligenz ist.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz | Damian Borth | TEDxStuttgart

In diesem Video zeigt uns Dr. Damian Borth, Leiter des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, dass Künstliche Intelligenz längst Teil unseres täglichen Lebens ist. Darüber hinaus spricht er darüber, wie unser Leben im Jahr 2030 aussehen könnte.

Audios

Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Circular Economy & künstliche Intelligenz - Die Lösunge für digitale und ökologische Herausforderungen?

In dieser Folge des Podcasts Wissensdusche spricht Karel Golta über die Themen künstliche Intelligenz (KI), KI als Hilfsmittel zur Bekämpfung des Klimawandels, Herausforderungen für Unternehmen im Kontext der Digitalisierung & Nachhaltigkeit und der Circular Economy. Dabei teilt er praxisnahe Tipps und Good Practices aus seiner Erfahrung als Gründer & CEO von der Indeed Innovation GmbH.

Um diesen SoundCloud-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Lynn Kaack – Klimaschutz und Digitalisierung

In dieser Folge berichtet Lynn Kaack, Mitglied des Forscher-Kollektivs Climate Change AI, on den Chancen Künstlicher Intelligenz für den Klimaschutz und beantwortet die Frage, ob KI in diesem Zusammenhang als Innovationstreiber oder doch eher als Ressourcenfresser zu verstehen ist.

Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Künstliche Intelligenz, Robotik und Co.: Werden wir zum Homo digitalis?

In diesem Podcast spricht Dr. Heinz Voggenreiter, Direktor beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, über die Bedeutung von Digitalisierung, über den Einfluss von KI auf künftige Jobs, Bildung und digitale Kompetenzen bei Ingenieuren*innen.

"Die Digitalisierung und die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft müssen endlich miteinander in Beziehung gesetzt werden. Denn falls das nicht geschieht, wird die Digitalisierung die Klimakrise noch verschärfen". Themen dieser Folge sind u.a. Ressourcen für die Digitalisierung, Stromverbraucht, Obsoleszenz, etc. Die zentrale Frage hier ist wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenhängen.

Um diesen SoundCloud-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Künstliche Intelligenz: Wer denkt da eigentlich?

In diesem Podcast sprechen Aljoscha Burchhardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz; Mirko Knaack von Digital Lab des Berliner Automobildienstleisters IAV; Jeanette Hoffman, Professorin für Internetpolitik an der FU Berlin; Yvonne Hofstetter, Juristin und Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH über was sind Algorithmen, Künstliche Intelligenzen, Deep Learning und Maschinelles Lernen? Wie entscheiden Algorithmen? In der ersten Folge werfen sie einen Blick auf derzeitige Einsatzgebiete von KI und auf die Visionen der KI.

Hier geht es zu weiteren Podcasts der Reihe

Grafiken

Künstliche Intelligenz: Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?

Diese Grafik zeigt Chancen und Risiken der sich rasant entwickelnden Technologie hinsichtlich ökologischer und sozialer Aspekte.

Hier geht es zur Grafik
Anteil der im Bereich KI tätigen Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft 2019

Diese Grafik zeigt den Anteil der im Bereich KI tätigen Beschäftigten in der deutschen Wirtscahft - nach Branchengruppen (in % aller Beschäftigken) im Jahr 2019,

Hier geht es zur Studie
Der ökologische Fußabdruck der Digitalisierung

In dieser Grafik wird der Fußabdruck der Digitalisierung abgebildet.

Hier geht es zur Grafik

Texte

Smarte Technologie gegen den Klimawandel: 15 Fakten über Künstliche Intelligenz

Zentrale Themen in diesem Beitrag sind u.a. Einsatzgebiete von KI, was ist KI, wie KI in Forschung, Mobilität, etc. verändern kann.

Hier geht es zum Beitrag
Digitalisierung der Arbeit: Wie digitale Lernmedien selbstgesteuertes Lernen fördern

Mit der Digitalisierung werden diese Prozesse weiter verschärft und zugespitzt, der Anpassungsdruck steigt. In diesem Beirtag werden Themen wir z.B. Folgen der Digitalisierung, Herausforderungen an die Gestaltung von Aus- und Weiterbildung sovie Rolle von Lehrenden und Lernenden behandelt.

Hier geht es zum Artikel
Bewertung der deutschen KI-Strategie

Zentrale Themen in diesem Beitrag sind z.B. Voraussetzungen für künstliche Intelligenz (KI), institutionelle Rahmenbedingungen, Stand der Forschung und Entwicklung sowie Kommerzialisierung von KI.

Hier geht es zum Beitrag
Künstliche Intelligenz. Häufig gestellte Fragen

In diesem Beitrag werden wichtige Fragen rund um künstliche Intelligenz (KI) beantwortet. Fragen wie z.B. Stärken und Schwächen von KI, wie funktioniert KI, u.a.

Quelle: Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Tobias Wangermann | Künstliche Intelligenz. Häufig gestellte Fragen (2018)

Hier geht es zum Beitrag

Websites

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Das DFKI engagiert sich in zahlreichen Gremien für den Wissenschafts- und Technologiestandort Deutschland und genießt großes Ansehen in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Derzeit arbeiten ca. 630 hochqualifizierte Wissenschaftler*innnen, Verwaltungsangestellte und 450 studentische Mitarbeiter*innen an über 250 Forschungsprojekten. Forschungsbereiche sind z.B. 'Smarte Daten & Wissensdienste', 'Educational Technologie', 'Intelligente Netze', 'Autonome Systeme' und 'KI für Umwelt und Nachhaltigkeit'.

Hier geht es zur Website
Transferstelle Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen

Die Transferstelle der k.o.s GmbH bündelt die Angebote, die Dritte dazu befähigt, die Berufsübergreifende Zusatzqualifikation für digitale Kompetenzen (ZQ-Berufsübergreifend) selbst umzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Transferstelle liegt auf der Weiterentwicklung der berufsübergreifenden Zusatzqualifikation für die betrieblich orientierte Weiterbildung.

Hier geht es zur Website