Lernwelt Zukunft Logo

Energieversorgung

Die Energieversorgung ist zentral für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Die große Herausforderung zukünftiger Energieversorgung leitet sich aus der Transformation zur Nutzung erneuerbarer Energien ab.

Videos

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die vimeo Cookies akzeptieren.

IBBF-Interview mit Prof. Dr. Volker Quaschning, HTW Berlin

Prof. Quaschning stellt seinen Verantwortungsbereich an der HTW Berlin dar, erläutert die Rolle der erneuerbaren Energien für die Energie- und Mobilitätswende und verdeutlicht, wie wichtig die erneuerbaren Energien für den Klimaschutz sind. Darüber hinaus geht er detailliert auf die Auswirkungen der Transformation zur Klimaneutralität auf Berufe und Tätigkeiten sowie berufliche Bildung ein.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die vimeo Cookies akzeptieren.

IBB-Interview mit Prof. Dr.-Ing.. Harald Schwarz, BTU Cottbus

Im Interview äußert sich Prof. Dr. Schwarz zur Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien, zu den dafür nötigen Vorausetzungen und bestehenden Hürden.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Stau im Stromnetz

Erneuerbare Energien müssen schneller und stärker ausgebaut werden als bisher. Das ist das Ziel der Bundesregierung. Reichen unsere Stromnetze dafür aus?

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

100 Prozent erneuerbar und sicher

Grafiken

Weltweite Gesamtenergieversorgung

Beide Grafiken geben einen Überblick über die Energieversorgung nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit zwischen 1973 und 2017.

Hier geht es zur Grafik und zum Text

Texte

Energiewende Siebzehn Richtigstellungen zur Stromversorgung

In diesem Beitrag werden verschiedene Fakten und Statistiken über die Energiewende, Mobilität und Energieproduktion zusammengefasst.

Hier geht es zur Publikation
Energiespeichersysteme: Der Dreh- und Angelpunkt der Energiewende

Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich mit erneuerbaren Energien allein eine Versorgungssicherheit für Deutschland schaffen lässt. Ja das geht, weist die Autorin anhand der wichtigsten Stellschrauben, den Speichertechnologien, nach.

Hier geht es zum Artikel
ENERGIEATLAS Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa 2018

In diesem Beitrag geht es u.a. um Lektionen, Geschichte und Zukunf erneuerbarer Energien in Europa sowie Themen wie Sektorenkopplung und Mobilität.

Hier geht es zum Beitrag

Websites

Agrophotovoltaik – nachhaltige Landnutzung für Energie und Nahrung – Pilotprojekt am Bodensee

Die Partner hinter dieser Plattform versuchen eine neue Form von PV-Anlagen in die Landwirtschaft zu integrieren, so dass neben der Stromerzeugung auch die landwirtschaftliche Fläche zum Nutzpflanzenanbau erhalten bleibt: Agrophotovoltaik, kurz APV.

Hier geht es zur Website
Future Energies Wissensplattform

Dokumentation aller Beiträge der 2020 Konferenz Future Energies Science Match des Tagesspiegels.

Hier geht es zur Website

Audios

Wie werden wir in Zukunft Arbeiten?

Automatisierung, ungleiche Verteilung von Einkommen und Reichtum, virtuelles und reales Outsourcing - die gesellschaftlichen Herausforderungen im Hinblick auf die Zukunft der Arbeit sind enorm. Lisa Mayr spricht mit Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack, Wissenschaftlerin an der Universität Wien, über menschenwürdige und -unwürdige Jobs, bedingungsloses Grundeinkommen und darüber, wie wir in Zukunft überhaupt arbeiten wollen.

Quelle: Podcast Edition Zukunft, der Standard, 2019
Zukunftsmacher*innen – der Alumni-Podcast der TU Berlin

In diesem Podcast erzählen ausgewählte TU Berlin-Alumni aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Fächern, wie sie ihren Weg gefunden haben, was sie motiviert und was sie heute beruflich treiben, um die Welt ein Stück besser zu machen – Zukunftsmacher*innen eben.

Hier geht es zum Podcast