Fachkräftebedarf
Hier findest Du Informationen zum Fachkräftebedarf im Kontext der nachhaltigen Transformation. Die Seite thematisiert, wie sich der Fachkräftebedarf angesichts von Veränderungen in verschiedenen Branchen, wie z.B. der Klimawende, entwickelt. Sie zeigt auf, welche Qualifikationen und Berufe in der Zukunft gefragt sein werden und wie der Arbeitsmarkt auf die Anforderungen einer nachhaltigen Wirtschaft reagieren kann.
Material zum Fachkräftebedarf
Die Studie ist eine umfangreiche Untersuchung, die darauf abzielt, den aktuellen Fachkräftebedarf im Berliner Handwerk genauer zu bestimmen. Durch eine detaillierte Arbeitsmarktanalyse werden die Anforderungen und Trends im Berliner Handwerk identifiziert, insbesondere im Hinblick auf Energie- und Klimaberufe.
Die Infografik bietet einen umfassenden Überblick über die Fachkräfteentwicklung in Berlin und Brandenburg, inklusive aktueller und zukünftiger Trends und Bedarfe. Es präsentiert konkrete Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen sowie Ansätze zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Eine unverzichtbare Informationsquelle für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Entwicklung der Region.
Das Factsheet präsentiert die Ergebnisse einer Expert:innenbefragung zu den Herausforderungen, Bedarfen und Strategien im Handwerk. Es beleuchtet den Fachkräftemangel, die Integration neuer Technologien sowie die Notwendigkeit bürokratischer Entlastung und einer Modernisierung der Ausbildung. Strategien zur Motivation junger Fachkräfte und zur Verbesserung des Handwerksimages werden ebenfalls hervorgehoben.
Klimaneutralität in Deutschland könnte auch an der mangelnden Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte scheitern. Dagegen müssen frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Der Wechsel zwischen Branchen und Berufen ist ebenso zu fördern wie eine höhere Erwerbsbeteiligung und umfangreiche Qualifizierung.
Nachgefragte Kompetenzen in der Wind- und Solarbranche - eine Analyse von Online-Stellenanzeigen
Die Defossilisierung der deutschen Wirtschaft ist als klares politisches Ziel nur mit einem konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien umsetzbar. Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff rücken als Energieträger in den Vordergrund. Um den wachsenden Energiebedarf in Deutschland perspektivisch vor allem mit erneuerbaren Energien zu decken und diesen Strukturwandel zu gestalten, bedarf es vieler Arbeits- und Fachkräfte.
Forschungsergebnisse zum Fachkräftebedarf - Klimaberufe
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Klima-Jobs erfordern andere Kompetenzen – Kurz gefragt mit Jana Fingerhut
Damit die Energiewende gelingt, braucht Deutschland 300.000 zusätzliche Beschäftigte. Doch selbst wenn ausreichend Fachkräfte in klassischen Handwerksberufen ausgebildet würden, bleibt eine Kompetenzlücke. Denn Klima-Jobs erfordern andere Kompetenzen. Das zeigt die aktuelle Jobmonitor-Analyse von 2,7 Millionen Online-Stellenanzeigen der Wind- und Solarbranche.
Jana Fingerhut, Arbeitsmarktexpertin der Bertelsmann Stiftung, erläutert die Ergebnisse der Analyse und zeigt Handlungsperspektiven auf.