Lernwelt Zukunft Logo

Frühzeitiges und lebensbegleitendes Lernen

Menschen lernen von Geburt an. Sie sind von klein auf wissbegierig und wollen die (eigene) Lebenswelt entdecken. Gerade in Zeiten tiefgreifenden Wandels ist 'Lebensbegleitendes Lernen‘ von zentraler Bedeutung.

Videos

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die vimeo Cookies akzeptieren.

IBBF-Interview mit Prof. Dr. de Haan, Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung

In diesem Video spricht Prof. Dr. de Haan u.a. darüber, welche Kompetenzen Schulen vermitteln bzw. vermitteln sollten. Er spricht ebenso über Lernmotivation als Grundlage für Lebenslanges Lernen.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Gipfelstürmer brauchen ein Basislager

Die Pädagogin Gabriele Pohl zeigt in diesem Video, welche Lernpotentiale im freien Spiel bestehen. Sie plädiert für mehr Freiräume in der frühkindlichen Erziehung und Bildung. Die Welt von morgen braucht keine braven Nachahmer*innen. Sie braucht kreative Visionäre, Menschen die Bestehendes kritisch hinterfragen und die Welt zukunftsfähig umgestalten wollen.

Audios

Neuronale Fitness - wie lernt das Gehirn?

Der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Martin Korte erläutert in diesem Vortrag wie das Lernen funktioniert klärt über bestehende Neuromythen auf.

Texte

Lebensbegleitendes Lernen in Zeiten der Transformation - Lernen von Ansätzen der Frühkindlichen Bildung

In diesem Artikel wird die Bedeutung von lebensbegleitendem Lernen insb. in Zeiten des tiefgreifenden Wandels erläutert. Nicht nur in der frühkindlichen Lebensphase, auch in der Arbeitswelt sollten Menschen mehr Wertschätzung und Freiräume zur Orientierung und Potentialentfaltung erhalten.

Hier geht es zum Artikel
Arbeitszeit = Lernzeit: Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung

Digitalisierung revolutioniert nicht nur Lernmethoden, sie erfordert auch einen völlig neuen Umgang mit Lernprozessen in unternehmen. Lernen fidnet zunehmend in den Arbeitsprozessen selbst statt: "Arbeitszeit = Lernzeit", so lautete folgerichtig der Titel einer indisziplinären Fachtatung, zu der das IBBF gemeinsam mit der Hochscule für technik und Wirtschaft Berlin als Gastgeberin am 21. März 2019 eingeladen hatte.

Hier geht es zur Publikation
Arbeiten in und Lernen für Systemtransformationen

In diesem Beitrag wird beschrieben u.a. inwiefern Systemkompetenzen zur Transformationsgestaltung aufbaubar sind und wie sie in berufliche Bildung integriert werden können.

Hier geht es zum Artikel

Websites

Forschendes Lernen - Was ist forschendes Lernen?

Hier erläutert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ihren Ansatz des 'Forschenden Lernens'. Dieser bettet die Lebenswelten von Lernenden von Anfang an in den Bildungsprozess mit ein und bietet viel Raum zum Ausprobieren und Erforschen der eigenen Umwelt.

Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Hier geht es zur Website
Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin - Institut Futur

Das Forschungsspektrum des Instituts liegt insbesondere auf den Kernbereichen 'Sozialwissenschaftliche Zukunftsforschung', 'Lern- und Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung' (BNE) und 'Forschung zu Transfer von Wissen und Innovationen'.

Hier geht es zur Website