Haus der Motivation
Das Haus der Motivation befinden sich entwickelte Konzepte für die Motivation in der Ausbildung.
Entwickelte Konzepte für die Motivation in der Ausbildung
„Motivation verstehen“ unterstützt Ausbilder:innen, Auszubildende im Handwerk durch Unsicherheiten zu begleiten. Mit dem 3-K-Modell (Bauch, Kopf, Hand) können Auszubildende ihre Motivation reflektieren und gezielt stärken. Das Modell fördert emotionale Verbindungen, analysiert rationale Gründe und hilft, Kompetenzen zu erkennen. Der „Selbstcheck für Auszubildende“ bietet praktische Unterstützung zur Motivation und erfolgreichen Ausbildung.
Der „Selbstcheck für Auszubildende“ hilft, die eigene Motivation in der Handwerksausbildung zu reflektieren und zu steigern. Mithilfe von Fragen zu Zielen, Gefühlen und Fähigkeiten können Auszubildende ihre Motivation erhöhen und Unklarheiten lösen. Strategien wie Zielvisualisierung und Unterstützung durch Kolleg:innen fördern die Selbstmotivation und helfen, die Ausbildung erfolgreich zu gestalten.
Die Frage nach der Motivation von Auszubildenden beschäftigt das ausbildende Personal, seitdem es die betriebliche Ausbildung gibt. Dieses aus:bilden Heft soll das Ausbildungspersonal dabei unterstützen, Gründe für (fehlende) Motivation zu erforschen und Lösungswege sowie eigene Ideen zu entwickeln, um die Motivation von Auszubildenden zu stärken
Was Betriebe tun können, um die Motivation hoch und die Abbruchquote niedrig zu halten, verraten Ausbildungsexperten der Handwerkskammer Konstanz und Ausbildungspraktiker, die mit dem VORAUS-Zertifikat für vorbildliche Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet wurden, in einer vierteiligen Serie, die 2019 in der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ) erschien.
Motivation erhöhen
Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Selbstmotivation von Auszubildenden erhöhen - AUSBILDUNG TO GO
Wie Ausbilder die Selbstmotivation der Auszubildenden unterstützen können.