Klimaschutz
Hier findest du Informationen zu Bildungsressourcen über Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung, zentrale Fakten zum Klimawandel sowie verschiedene Videos und Audios, die den Klimaschutz im Verkehr und die Herausforderungen des Rohstoffverbrauchs thematisieren.
Lernen
Ausgehend vom eigenen Energieverbrauchsverhalten der Schülerinnen und Schüler vermittelt diese Unterrichtseinheit grundlegende Informationen rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und regenerative Energiegewinnung. Dabei werden auch zukunftsweisende Technologien thematisiert.
Auf dieser Seite können verschiedene Lehr- und Lernmaterialien zum Thema 'Klimaschutzplan 2050' gefunden werden; sowohl für die Sekundarstufe, als auch für berufsbildende Schulen. Die Inhalte sind nach 'Modulen für die Ausbildung bzw. Fortbildung von Lehrer*innen' sortiert. Die Durchführungsdauer aller Module beträgt insgesamt 7,5 Stunden. Sie können in einer Tagesveranstaltung oder zwei Halbtagesveranstaltungen durchgeführt werden.
Im Folgenden sind Grundlagen und Informationen als Sammlung von Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Themen wie 'Nachhaltige Mobilität', 'Klimawandel/ Klimaschutz' etc. zusammengestellt.
Dieser Text liefert verschiedene Daten und Fakten zum Klimawandel. Folgen der Klimaveränderung, Übereinkommen von Paris, Klimaskeptizismus und weitere Themen werden hier ebenfalls behandelt.
Die Visionswerkstätten führen ein in das Thema der Klimaneutralität. Dabei wird über die Entwicklung einer Zukunftsvisionun der Planung der Visionswerkstatt bis hin zur Umsetzung jeder Schritt medial begleitet.
Videos
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Europas Klima im Jahr 2050
In einem EU-Projekt haben Wissenschaftler:innen aus zehn Ländern die Klimazukunft des Kontinents detaillierter als je zuvor erforscht. Das Ergebis ist in einem sechsminütigen Videoclip zusammengefasst.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Der Klimaschutzplan: Klimaschutz geht nur gemeinsam
Der Klimaschutzplan der Bundesregierung: Deutschlands soll bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral werden. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, zeigt der Klimaschutzplan 2050. Für Energieversorgung, Gebäude, Verkehr, Industrie, Land- und Forstwirtschaft wurde festgelegt, wieviel CO2 eingespart und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Kurzfilm „Beyond Climate Change – Flow“ Kurzversion Deutsch
In diesem Video werden Themen wie 'Pro-Kopf-Rohstoffverbrauch', 'Reparierbarkeit', 'Verschwendung von Ressourcen' etc. behandelt.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Klimaschutz im Verkehr – das geht!
Der Verkehr hat beim Klimaschutz ein Schlüsselrolle. Nur wenn es uns gelingt, eine treibhausgasneutrale Mobilität zu schaffen, werden wir die globale Erwärmung stoppen können. In diesem Video wird gezeigt, wie Deutschland seine Emissionen reduzieren kann.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung? Intelligente Bürgerenergie
Das Online-Seminar geht auf die Rolle neuer, gemeinschaftsbasierter Versorgungsmodelle mit Erneuerbaren Energien ein. Es thematisiert dabei, unter welchen Rahmenbedingungen die Vielzahl kleiner Solaranalgen in Deutschland von der Einführung intelligenter Messsysteme profitieren kann und wie die Digitalisierung dabei helfen kann.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Wie passen Verkehr und Nachhaltigkeit zusammen?
Das Video gibt für das Thema Zukunft der Mobilität Anregungen für Schülerinnen und Schüler. Das Video ist besonders für den Einsatz in der Sekundarstufe II, aber auch für Selbstlernprozesse geeignet.
Weitere Videos
Die Energiewende ist eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Dieses Video zeigt wie die Energiewende gelingen kann, warum wir eine Energiewende benötigen und welche Vorteile damit verbunden sind.
Audios
Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Grüner Neustart nach Corona
In dieser Episode diskutieren Feliz Beer, Sebastian Hofer und Bundesumweltministerin Svenja Schulte darüber, wie Klimaschutz während und nach Corona aussehen sollte.
Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Die Klimafolgen unseres Rohstoffhungers
Unser Rohstoffhunger trägt massiv zum Klimawandel bei: sei es durch die riesigen Summen CO2, die bei der Verarbeitung von Eisen und Bauxit zu Stahl und Aluminium entstehen oder sei es durch die Abholzung von Regenwäldern für den Rohstoffabbau. Wer steht in der Verantwortung den Rohstoffbedarf zu senken? Kommt das Thema Klimawandel in der Rohstoffstrategie der Bundesregierung vor? Was müsste politisch im Detail getan werden? Das sind die Themen der dritten Folge unseres Podcasts „Kompass Weltwirtschaft“.
Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Das ist eine gute Frage - Hält Deutschland das Pariser Klimaabkommen ein?
In der Podcast-Reihe des Wissenschaftlerpaares Quaschning wird die Entwicklung der Klimaschutzabkommen erklärt und welche Hoffnung sich mit den derzeitigen Aktivitäten verbinden.
Grafiken
Die Grafiken des aktuellen Berichts verdeutlichen und veranschaulichen die Auswirkungen der Klimakrise in den verschiedenen Regionen.
Auf dieser Grafik sind verschiedene Daten und Fakten über die Entwicklungen von z.B. Temperaturen, CO2, Meeresspiegel, etc. Hier sind auch die Ergebnisse, Methoden und Arbeitsweise des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
Die Grafik zeigt die kumulierten CO₂-Emissionen nach Ländern seit 1970 und damit ihren Anteil an der Klimakrise ausgedrückt in Schulden.
Diese Grafik zeigt eine Darstellung der Akkumulierung von Kohlenstoff in Zeiten der Industrialisierung.
Texte
Eine neue Studie der Stiftung KlimaWirtschaft und der Nachhaltigkeitsberatung Better Earth zeigt, dass Klimaschutz in hohem Maße die strategischen Entscheidungen von Unternehmen prägt und zunehmend zum Erfolgsmesser für CEOs wird. Für immer mehr Unternehmen sind dabei klimawissenschaftliche Erkenntnisse handlungsleitend. Die größte aktuelle Herausforderung besteht jetzt darin, diesen erkannten Transformationsbedarf in aktives unternehmerisches Handeln zu übersetzen. Aus diesem Grund werden praxisnahe Managementansätze im Kontext verschiedener Unternehmensfunktionen vorgestellt, die Unternehmen für die ganzheitliche und erfolgreiche Umsetzung der Dekarbonisierung zur Verfügung stehen.
Der Bericht zeigt Wege, um das Klimaziel 2030 im Verkehrssektor zu erreichen und untersucht, wie sich die bereits getroffenen Maßnahmen zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele im Verkehr in den einzelnen Handlungsfeldern weiter beschleunigen und ausbauen las-sen.
Es ist die Kurzfassung derder insgesamt sechs Teilberichte der „Klimawirkungs-und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“ . Sie bildet die Grundlage für die Wei-terentwicklung der nächsten Aktionspläne der Bundesregierung. Die Ausführungen enthalten den konzeptionellen Hintergrun, das Vorgehen, die Bewertung der Klimawirkungen und Anpassungskapazität sowie Grundlagen für Klima- und sozioökon. Projektionen für Apassungskapazitäten in Deutschland. Handlungserfordernisse und weiterer Forschungsbedarf wird aufgezeigt.
Der Text befasst sich mit den Potenzialen der Sektoren zur Klimaneutralität ressourcenschonend beizutragen. Dem Verkehr wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Darin wird u.a. empfohlen, Verbrennungsmotoren durch elektrische und fossile Kraftstoffe durch klimaneutrale Antriebe zu ersetzen.
Websites
Das UBA untersucht, inwieweit die Umweltbelastungen des Straßenverkehrs in Zusammenhang mit den gefahrenen Geschwindigkeiten stehen und welchen Beitrag Geschwindigkeitsbeschränkungen zu einer Verminderung der Umweltbelastungen leisten können.
Der Berliner Senat verfolgt das Ziel, Berlin bis 2050 klimaneutral weiterzuentwickeln. Damit reagiert Berlin auf die Gefahren des Klimawandels und leistet seinen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015.