Lernwelt Zukunft Logo

Leitlinien

Bei den Vereinten Nationen, auf EU-, Bundes- und Länderebene werden Leitbilder, Strategien und Regeln vereinbart, die die gegenwärtigen Transformationsprozesse beeinflussen.

Videos

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Kurz erklärt: Nachhaltige Entwicklungsziele

Armut und Hunger beenden, Gesundheit, Bildung und gute Arbeit für alle schaffen. Diese und weitere Forderungen der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sollen bis 2030 umgesetzt werden. Um das zu erreichen, muss die Weltgemeinschaft noch viel tun.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Der Klimaschutzplan: Klimaschutz geht nur gemeinsam

Dieses Video zeigt den Klimaschutzplan der Bundesregierung und wie Deutschland bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral werden soll.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Erklärfilm zum Klimaschutzplan 2050

Um die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen, müssen die Industriestaaten ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Um dieses auch für Deutschland geltende Ziel zu erreichen, erarbeitet die Bundesregierung 2016 einen nationalen Klimaschutzplan 2050.

Texte

Broschüre Mobilitätswende (SenUVK)

Die Broschüre erklärt anhand von Praxisbeispielen und Beispielprojekten, wie die Mobilitätswende auf verschiedenen Ebenen in Berlin gelingen kann.

Hier geht es zur Broschüre
Leitfaden zum E-Mobilitätsgesetz - Praktische Hinweise zur Umsetzung vor Ort

Der Leitfaden möchte dazu beitragen das Elektromobilitätsgesetz umsetzen zu helfen, mit dem Ziel Elektromobilität attraktiver zu machen.

Hier geht es zum Beitrag
Berliner Mobilitätsgesetz vom 5. Juli 2018

Infobroschüre zum Berliner Mobilitätsgesetz, Hintergründe, Ziele, Maßnahmen.

Hier geht es zum Mobilitätsgesetz
Mobilität der Stadt. Berliner Verkehr in Zahlen 2017

Infobroschüre zu Zusammenhängen zwischen demographischem Wandel und sich verändernde Mobilitätsbedürfnisse. Daten und Fakten zur Verkehrsentwicklung und -situation Berlins.

Hier geht es zur Infobroschüre
BerlinStrategie 2.0, Stadtentwicklungskonzept 2030

Das Strategiepapier der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ist Ergebnis eines längeren Bürger*innen -Beteiligungsverfahrens. Es beinhaltet die so genannten Transformationsräume, in denen Umgestaltungen stattfinden sollen.

Hier geht es zur Publikation
Sustainable and Smart Mobility Strategy – putting European transport on track for the future (EN)

EU-targets By 2030:at least 30 million zero-emission vehicles will be in operation on European roads. 100 European cities will be climate neutral. high-speed rail traffic will double. Scheduled collective travel of under 500 km should be carbon neutral within the EU. Automated mobility will be deployed at large scale. Zero-emission vessels will become ready for marketBy 2035: Zero-emission large aircraft will become ready for market.

Hier geht es zum Bericht

Websites

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS)

Die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales als Fachverwaltung des Berliner Senats ist für die Integrations-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Land Berlin zuständig. Themen wie Berufsausbildung, Digitalisierung und Arbeit 4.0 sowie Qualifizierung bzw. Weiterbildung sind einige der Schwerpunkte der Abteilung II 'Arbeit und berufliche Bildung'. Darüber hinaus fördert die SenIAS verschiedene Programme und Projekte, die einen Beitrag zur Erreichung der Integrations-, Arbeitsmarkt- und Sozialziele beitragen.

Hier geht es zur Website
Ziele für Nachhaltige Entwicklung

Die Plattform des deutschen Bundesministeriums für Entwicklungszusammenarbeit stellt nicht nur die 17 Ziele der Vereinten Nationen zur 'Nachaltigen Entwicklung' dar, sie verknüpft auch aktuelle Aktionen und Events.

Hier geht es zur Website
Promoting Sustainable Mobility: Commission proposes 2021 as the European Year of Rail (EN)

The European Commission has proposed today to make 2021 the European Year of Rail, to support the delivery of its European Green Deal objectives in the transport field. A series of events, campaigns and initiatives in 2021 will promote rail as a sustainable, innovative and safe mode of transport. It will highlight its benefits for people, the economy and the climate and focus on the remaining challenges to create a true Single European Rail Area without borders.

Hier geht es zur Website