Mobilitäts- und Verkehrswende
Hier findest du umfassende Informationen über Mobilität und Verkehr. Hier werden verschiedene Aspekte der Mobilität betrachtet, darunter nachhaltige Verkehrsmittel, urbane Mobilitätslösungen und die Rolle der Elektromobilität.
Lernen
Durch diese fachübergreifende Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen und weltweiten Energiewende sowie die großen Klimaschutz-Baustellen in Landwirtschaft und Verkehr kennen.
In diesem Dokument finden Lehrkräfte Hinweise dazu, wie sie den Mobilitätsatlas im Unterricht für die gymnasiale Oberstufe, für Berufsschulen und für Berufsfachschulen nutzen können.
Videos
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Wie passen Verkehr und Nachhaltigkeit zusammen?
Das Video bietet Schüller*innen Anregungen zum Thema 'Zukunft der Mobilität'. Das Video ist besonders für den Einsatz in der Sekundarstufe II, aber auch für Selbstlernprozesse geeignet.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Forschergestalten: Barbara Lenz
Prof. Dr. Barbara Lenz, Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), im Gespräch zu den Themen 'Wahl des Verkehrsmittels' und 'Lebensqualität': Die Freiheit, die Mobilität Menschen bietet, stößt immer öfter an ihre Grenzen.
Audios
Um diesen SoundCloud-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Mobilitätsatlas: Die Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land
In diesem Podcast werden Ideen und Beispiele diskutiert, wie eine Mobilitätswende hin zu einem umweltfreundlichen, nachhaltigen und sozialen Verkehr in der Stadt und in ländlichen Gebieten gelingen kann.
Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.
Rasender Stillstand
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Stephan Rammler über neue Mobilitätsformen (pool riding, car sharing), Radverkehr in Zeiten von Corona, etc.
Weitere Audios
In dieser Folge stellt Katharina Manderscheid eine Fülle von Visionen vor, wie wir uns in Zukunft bewegen könnten. Und sie erklärt den schwierigen und letztlich nicht vorhersagbaren Weg dorthin.
In dieser Folge sprechen Tim Pritlove und Prof. Dr. Stephan Rammler über Mobilität und die Frage, wie Freiräume in unserem Leben zu definieren sind – Wie kann unsere Mobilität in Zukunft aussehen?
Grafiken
In diesem Beitrag sind verschiedene Fakten und Zahlen zur Energiewende in Deutschland.
Diese Grafik zeigt eine Zusammenfassung der Hauptfakten über Transport und Mobilität in Europa und wie sie zu einer nachhaltigen und fairen Mobilität in Europa beitragen.
Die NOW GmbH veröffentlicht Daten und Grafiken zu Zulassungen von E-Bussen, E-Pkw in Flotten und privaten E-Pkw, Förderanträgen, Lademöglichkeiten und zur H2-Strategie, 2020 in Deutschland.
Das Bundesverkehrsministerium zeigt aktuelle Veränderungen aus dem Bereich Mobilität: So ist beispielsweise zu sehen, dass private Mobilität zuletzt stagnierte, beruflich bedingte Mobilität hingegen anstieg.
Texte
Dieses Faktenblatt dokumentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die Agora Verkehrswende im Rahmen des Projekts compan-e von März bis Mai 2022 unter den DAX-40- und M-DAX-Unternehmen durchgeführt hat. Ziel der Befragung ist es, den Stand und die Ziele der Flottenelektrifizierung in Deutschlands größten und wirtschaftsstärksten Unternehmen darzustellen. Zusätzlich geben die Antworten Einblicke in die strategische Ausrichtung der Umstellung auf E-Mobilität sowie einen Überblick über die wahrgenommenen Hemmnisse. Es haben 27 Unternehmen vollständig auswertbare Fragebögen abgegeben, davon sind 17 DAX- und 10 M-DAX-Unternehmen.
Um die deutschen Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen, setzt die Bundesregierung unter anderem auf ambitionierte Elektrifizierungsziele: Bis 2030 sollen 15 Millionen batterieelektrische Pkw auf die Straße gebracht werden. Unternehmen können dabei eine Lenkungswirkung ausüben, denn etwa zwei Drittel aller Pkw-Neuzulassungen in Deutschland sind gewerblich und die Fahrzeuge gelangen häufig bereits nach kurzer Nutzungsdauer in den Gebrauchtwagenmarkt.
Diese Studie ist eine Lebenszyklusbewertung (LCA) der Treibhausgasemissionen von Personenkraftwagen. Nur batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge haben das Potenzial, die THG-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus in der Größenordnung zu reduzieren, die zur Erreichung der Ziele des Pariser Ziele des Pariser Abkommens nötig sind. Der Vergleich zwischen verbrennungsbasierter und elektrisch angetriebener Mobilität zeigt eindeutig, dass Lebenszyklusemissionen um ca. 70 % bei den BEVs niedriger sind.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Aktuelle Situation und Potenziale für Beschäftigung und gerechte Mobilität der verschiedenen Verkehrsträger
In diesem Beitrag werden verschiedene Fakten und Aspekte der Mobilität in Europa zusammengefasst, wie z.B. Geschichte, Entwicklungen, sowie die Zukunft der europäischen Mobilität.
In diesem Beitrag werden u.a. Vergleiche zwischen unterschiedlichen Verkehrmitteln bezüglich z.B. Klimawirkung, Umweltkosten, Treibhausemissionen, etc. zusammengefasst. Darüber hinaus sind hier viele Statistiken zum Thema Verkehr zu finden.
Zentrale Themen dieser Studie sind u.a. die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Verkehr und Mobilität, was tun Kommunen und wie können sie dabei unterstützt werden.
In diesem Beitrag werden Daten und Fakten über z.B. Mobilität (in städtischen und ländlichen Räumen), Güterverkehr, autonomes Fahren, Autoindustrie, u.a. zusammengefasst vorgestellt.
Das RESET-Special betrachtet Chancen, Hürden und positive Beispiele der Elektromobilität.
Schwerpunkte dieser Publikationen sind u.a. 'Autoland Deutschland', 'Sozial-ökologische Probleme', 'Ressourcengerechtigkeit', 'Autoverkehr und Klima'.
Im Unterschied zu den Verkehrsstatistiken beschäftigt sich diese Studie mit der Erfassung und Auswertung der Alltagsmobilität und Fahrleistungen. Seit 1994 wird hierfür das deutsche Mobilitätspanel (MOP) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zum Mobilitätsverhalten der in Deutschland lebenden Bevölkerung erhoben.
Die Ausgangslage für diesen Beitrag ist die Mobilität von heute und wie die Mobilität von morgen aussehen sollte. Hier werden verschiedene Szenarien entwickelt und analysiert.
Websites
Diese Webseite gibt einen Überblick zum Thema 'Elektromobilität in Deutschland': Status Quo, Zahlen und Fakten, aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Trends und Szenarien zur Mobilität der Zukunft.
Auf der Webseite des infas werden die vom DLR erhobenen Daten zur Mobilität inkl. Auswertungstools und Publikationen zur Verfügung gestellt.
Die Agora Verkehrswende ist ein Thinktank und Mitwirkende in der Verkehrswende. Zusammen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft will sie die Grundlage für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors bis 2050 vollständig legen. Hierfür werden umfassende Klimaschutzstrategien erarbeitet und eine Plattform angeboten.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik für Luft- und Raumfahrt sowie Energietechnik, Verkehr und Sicherheit. Zu den Aufgaben der Einrichtung zählen u.a. die Erforschung von Erde und Sonnensystem sowie die Entwicklung nachhaltiger bzw. umweltfreundlicher Technologien.