Lernwelt Zukunft Logo

Sektorenkopplung

Unter Sektorenkopplung wird hier die gemeinsame Betrachtung von Energie-, Wärme- bzw. Kälteversorgung, Verkehr und Industrie verstanden. Sie strebt übergreifende Lösungsansätze zur Dekarbonisierung an.

Videos

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die vimeo Cookies akzeptieren.

IBBF-Interview mit Dr. Katharina Vera Boesche, Rechtsanwältin

Im Interview äußert sich Dr. Katharina Boesche zum rechtlichen Rahmen der Nutzung von Elektromobilität als flexible Last im Stromnetz.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die vimeo Cookies akzeptieren.

IBBF-Interview mit Geert Tjarks, NOW gmbH

In dem Interview wird die wesentliche Rolle von Wasserstoff als Energieträger für die Wirtschaft erläutert und mit H2-Mobilität in Verhältnis gesetzt.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Energiespeicher und ihre Bedeutung für die Sektorenkopplung

Die Animation erläutert die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau Erneuerbarer Energiesysteme, Stromspeicher und der Steuerung von Stromproduktion und -abnahme durch Sektorenkopplung.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Digitalisierung – Die Schnittstelle der Energiewende

Das Video erläutert in Form einer Animation, wie Digitalisierung zur Energiewende beiträgt und erklärt die Bedeutung s.g. intelligenter Technik für die Sektorenkopplung.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Mit Sektorenkopplung Synergien für die Energiewende schaffen

Das Video erläutert mittels Animation die Notwendigkeit von Sektorenkopplung.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Energiewende Level 2: Sektorenkopplung

In diesem Video wird Sektorenkopplung als Teil der Energiewende erklärt: was sie ist, wie sie funktioniert und warum wir sie benötigen.

Grafiken

So funktioniert Sektorenkopplung

In dieser Grafik wird gezeigt wie Sektorenkopplung funktioniert.

Hier geht es zur Grafik

Texte

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Sektorkopplung – Energiebedarfe

Eine erfolgreiche Sektorkopplung wird immer wichtiger, denn der Bedarf an erneuerbarem Strom im Verkehrs-sektor steigt. Um die Klimaziele 2030 und darüber hinaus zu erreichen, werden alle drei diskutierten Technologien beziehungsweise Kraftstoffe, also batterieelektrische Antriebe, Brennstoffzellenantriebe und PtL, notwendig sein.

Hier geht es zum Bericht
Sektorenkopplung - Die nächste Stufe der Energiewende

Der vorliegende Text gibt einen Überblick über klimapolitische Rahmenbedingungen auf der globalen und nationalen Ebene. Er thematisiert die Dekarbonisierung des Wärme- und Verkehrssektors durch erneuerbaren Strom sowie technische Grundlagen der Sektorenkopplung.

Hier geht es zur Publikation
Sektorkopplung durch die Energiewende - Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der Sektorkopplung

Der vorliegende Text gibt einen Überblick über die Energiewende in Sektoren wie Wärme und Verkehr und welche Auswirkungen Sektorenkopplung auf den Elektrizitätsbereich hat.

Hier geht es zur Publikation
Was bedeutet "Sektorkopplung"?

Strom aus Erneuerbaren einsetzen, um Wärme, Kälte und Antriebsenergie zu erzeugen. Ziel ist, fossile Energien zu ersetzen. Wie das funktioniert wird in diesem Beitrag beschrieben.

Hier geht es zum Artikel

Websites

Plattform Sektorenkopplung

Diese Webseite gibt einen Überblick über verschiedene Themen und Sektoren wie z.B. Energie, Mobilität, Wärme.

Hier geht es zur Webseite
Projekt Strom

Strom aus erneuerbarer Energie liefert heute schon mehr Kapazitäten, als verbraucht werden. Effektive Energiespeichersysteme sind Mangelware. Wo bleiben die innovativen Speicherprojekte?

Hier geht es zur Webseite