Lernwelt Zukunft Logo

Solarenergie

Unter Solarenergie versteht man die technisch nutzbare Energie aus Sonnenstrahlung. Diese entsteht durch Kernfusion in der Sonne und erreicht die Erde als elektromagnetische Strahlung und Wärme.

Lernen

Erneuerbare Energien im Detail

In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.

Hier geht es zur Unterrichtseinheit

Videos

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Prof. Quaschning: "Zeitenwende & Klimakrise - Warum wir JETZT eine Energierevolution brauchen"

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Photovoltaik: So funktioniert eine Solarzelle

Woraus bestehen Solarzellen und wie funktionieren sie?

Audios

Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Solaranlage? Mach dein Dach voll!

Cornelia und Prof. Volker Quaschning erläutern in dieser Folge, warum es für die Energiewende bedeutend ist und Sinn macht, beim Eigenheim in Solaranlagen zu investieren.

Grafiken

Weltweit installierte Photovoltaikleistung

Diese Grafik zeigt die installierte Photovoltaikleistung unterschiedlicher Länder und die Entwicklungen in den letzten fast 20 Jahren.

Hier geht es zur Grafik

Texte

Erneuerbare Energien in Deutschland - Daten zur Entwicklung im Jahr 2021

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jährlich erstellt die AGEE-Stat in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im jeweiligen Vorjahr und veröffentlicht die Erkenntnisse im Hintergrundpapier „Erneuerbare Energien in Deutschland“.

Hier geht es zur Publikation
Energiewendeatlas Deutschland

Die Elemente der Energiewende und ihre geplanten Entwicklungen bis 2030. Solarthemen ab Seite 18.

Hier geht es zum Atlas
Berlin - Auf dem Weg zur solaren Stadt

In diesem Beitrag werden Fragen u.a. über die Funktionen von Solarstromanlagen, Erfahrungen mit PV-Anlagen sowie wirtschaftliche, technische und gebäudespezifische Fragestellungen beantwortet.

Hier geht es zum Beitrag