Lernwelt Zukunft Logo

Stadt-, Raum- und Regionalplanung

'Stadt-, Raum- und Regionalplanung' wird hier in doppelter Bedeutung verstanden: Als gemeinsame Aufgabe verschiedener Professionen und als Themensammlung von Aspekten, die große Bedeutung für urbane und ländliche Räume sowie deren Bewohner*innen haben.

Lernen

Anpassung an den Klimawandel – Szenarien für die Stadt

Die Städte und Regionen in Deutschland müssen sich auf den Klimawandel einstellen. Die Schüler*innen recherchieren, welche Möglichkeiten der Anpassung es gibt und wie diese vor Ort umgesetzt werden können. Gemeinsam erstellen sie ein Szenario für die Anpassung einer Stadt oder Region. Der Unterrichtsvorschlag ist auch für das Lernen mit digitalen Medien zu Hause geeignet.

Hier geht es zum Bildungsmaterial

Videos

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

UBA Forum mobil & nachhaltig: Vortrag „Die Stadt für Morgen“

Der Vortrag während des UBA-Forums "mobil & nachhaltig" am 30.03.2017 fasst die Ergebnisse einer Forschungsarbeit der Autoren zusammen, die auch Eingang in die Veröffentlichungen des Umweltbundesamtes "Die Stadt für Morgen" gefunden haben.

Hier geht es zu den Präsentationsfolien

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

7 principles for building better cities (EN)

In diesem Video redet Peter Calthorpe über Urbanisierung und die Herausforderungen von wachsenden Bevölkerungen in Städten. Um diese und weitere Herausforderungen (z.B. Klimawandel, soziale Ungleichheit, Wohlbefinden der Bevölkerung etc.) zu adressieren, müssen wir Stadtplanung überdenken.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

How megacities are changing the map of the world (EN)

In diesem Video erzählt Parag Khanna darüber, wie Megacities (Millionenstädte) die Welt derzeit verändern. Er betont, dass Digitalisierung, Verkehr und Globalisierung bei der Stadtentwicklung eine immer größere Rolle spielen: 'Connectivity' ist die Zukunft.

Audios

Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Die Stadt der Zukunft ist hoch und grün

Städte müssen also einerseits an den Klimawandel angepasst werden, um viele Menschen vor dessen Folgen zu schützen, andererseits könnte in den Städten, sehr viel für den Klimaschutz getan werden. Wie die Stadt der Zukunft aussehen muss, darüber spricht Klimageograph Christoph Schneider im Gradmesser.

Um diesen Spotify-Inhalt anzusehen, müssen Sie die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Folge #19 – Nachhaltige Architektur

Im Gespräch mit Prof. Dirk Hebel. Der Bausektor verursacht in Europa rund 40 % der CO2- und Treibhausgase. Wie wir bauen ist nicht nur eine technische Frage sondern auch eine kulturelle. “Wir müssen unsere Bauwerke als Materiallager begreifen” sagt Prof. Dirk Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben der Frage nach Rohstoffverbrauch und Kreislaufwirtschaft wird hier über Stadtplanung, das neue europäische Bauhaus und wie sich Architektur und Zusammenleben für eine nachhaltige Zukunft.

Weitere Audios

Nachhaltigkeit und die Stadt: Praktische Anwendung wissenschaftlicher Vorgehensweise bei der nachhaltigen Gestaltung des Zusammenlebens

In diesem Podcast erklärt Oliver Parodi Nachhaltigkeit am Beispiel von nachhaltiger Stadtentwicklung.

Hier geht es zum Podcast

Texte

WeCount: Mit diesen Sensoren können sich Bürger*innen für eine bessere Luftqualität engagieren

Ausgerüstet mit einfachen Sensoren und offenen Daten unterstützt ein EU-gefördertes Projekt NGOs, Regierungen und Bürger*innen dabei, Städte zu gesünderen und sichereren Orten zu machen.

Hier geht es zur Publikation
Stadt formt Mobilität formt Stadt

Die Entwicklung von Stadt und Mobilität gehen Hand in Hand. Dieser Text zeigt wie sich Stadt und Mobilität in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Darüber hinaus wird hier auch ein Ausblick zum Thema 'Stadt als Zukunft - Zukunft als Stadt' gegeben.

Hier geht es zur Publikation
URBANE FREIRÄUME: Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Frei‐ und Grünräume

Das Forschungsprojekt zu urbanen Freiräumen untersuchte das Spannungsverhältnis zwischen baulichen Entwicklungen und der Sicherung bzw. Entwicklung von Freiräumen in wachsenden Städten.

Hier geht es zur Publikation
UBA-Forum mobil & nachhaltig. Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Diese Power-Point-Präsentation diente als Basis für den Vortrag der Autoren während des UBA-Forums "mobil & nachhaltig" am 30.03.2017. Sie fasst die Ergebnisse einer Forschungsarbeit der Autoren zusammen, die auch Eingang in die Veröffentlichungen des Umweltbundesamtes "Die Stadt für Morgen" gefunden haben.

Hier geht es zur Präsentation