Die Welt als Karte – die Karte als Welt Sekundarstufe
Details
Karten sind nicht nur ein Thema im Geografie- oder Geschichtsunterricht. Sie sind Bilder, die einen Gegenstand in visueller Form zeigen und damit auch Thema des Kunstunterrichts.
Die Erde kann auf Karten unterschiedlich dargestellt werden. Dabei fällt auf, dass es bei den verschiedenen Lösungswegen kein richtig und kein falsch gibt. Vielmehr transportieren unterschiedliche Formen ihre jeweils spezifische Botschaft, repräsentieren bestimmte Sichtweisen, folgen Interessen und bringen somit auch Machtverhältnisse zur Sprache.
Die Schülerinnen und Schüler lernen vor dem Hintergrund des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung über die Rolle von Bildern in der Debatte über Globalisierung und das Aufeinandertreffen von Kulturen. Sie erkennen, dass gleiche Objekte aus verschiedenen Perspektiven anders bewertet und dargestellt werden können.
Diese Unterrichtseinheit bezieht sich auf den Themenbereich 3, Geschichte der Globalisierung: Vom Kolonialismus zum Global Village des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (OR). Dabei wird vor allem die Selbst- und Fremdwahrnehmung im Medium Bild thematisiert.
Quelle: Engagement Global gGmbH (2022)
Weitere Lehr- und Lernmaterialien, die dich interessieren könnten
Das SDG-Würfel-Set ist ein Medium, um die globalen Entwicklungsziele nicht nur in Textform, sondern als reale Bausteine zu begreifen. Die Würfel stellen je ein SDG mit verschiedenen Elementen dar (visuell als Bild, emotional als Zitat oder strategisch als Auszug aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie). Die SDG-Würfel können mit Hilfe der Spielanleitung für den Unterricht, für Workshops oder für die Diskussion in Gruppen genutzt werden.
Die Visionswerkstätten führen ein in das Thema der Klimaneutralität. Dabei wird über die Entwicklung einer Zukunftsvisionun der Planung der Visionswerkstatt bis hin zur Umsetzung jeder Schritt medial begleitet.
Für den Klimaschutz müssen wir mehr tun, als auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl zu verzichten. Wir müssen auch die Natur schützen. Denn gesunde Wälder, Meere, Moore und Böden speichern Kohlenstoff. Doch viele Ökosysteme sind stark bedroht. Wie funktioniert der natürliche Klimaschutz, und wie beeinflussen sich der Klimawandel und natürliche Kohlenstoffspeicher gegenseitig?
Systemkompetenz ist gefragter denn je! Das Material arbeitet Schritt für Schritt daraufhin, damit Schülerinnen und Schüler lernen: - Systemmodellen Informationen zu entnehmen oder neue Informationen zu integrieren - eine oder mehrere Folgen durch Bezug auf eine oder mehrere Ursachen vorherzusagen - Prognosen zu erstellen - sowie Eingriffe zu planen und bewerten zu können.
Ziel des Spiels: Die Hintergründe und Funktionsweisen von Klimamodellen besser zu verstehen, Wissen über die Prozesse hinter und die Bestandteile von Klimamodellen zu vermitteln und Diskussionen über mögliche Transformationspfade anzuregen.
Die Broschüre „SchnittStellen – zwischen Produktion, Handel und Konsum“ beleuchtet globale Wirtschaftszusammenhänge entlang der Liefer- oder Wertschöpfungsketten und die Notwendigkeit für ein verantwortliches Handeln aller Akteure.
Das Planspiel ermöglicht es, verschiedene Perspektiven auf Wasserraub direkt zu erleben und sich mit der Verwirklichung des Menschenrechts auseinander zu setzen.
Das Bildungsangebot „NachhaltigZeit“ enthält eine Serie von Lernaktivitäten, die dazu geeignet sind, das persönliche Zeiterleben und die Zeitgestaltung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Vordergrund zu rücken. Dabei bilden die Erfahrungen der Teilnehmenden die Grundlage für individuelle und gemeinsame Reflexionen zu Zeit, Nachhaltigkeit und damit verbundenen eigenen sowie geteilten Bedürfnissen. Kern des Bildungsangebotes ist ein „Selbstexperiment“ das Teilnehmerinnen und Teilnehmer einlädt, sich über einen längeren Zeitraum mit ihrer persönlichen Zeitgestaltung im Kontext der Nachhaltigkeit auseinandersetzen.