Lernwelt Zukunft Logo

Klimapolitik: Wie wird das Klima der Zukunft?

Details

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Herausforderungen der internationalen Klimapolitik auseinander. Dafür simulieren sie in einfacher Form eine Weltklimakonferenz. Sie nehmen die Rollen von Vertretern/Vertreterinnen ausgewählter Länder ein und diskutieren über die Notwendigkeit, die Klimaschutzbemühungen zu verstärken.

Zum Einstieg in die Unterrichtseinheit stellt die Lehrkraft ausgewählte Medienberichte zum im September 2021 veröffentlichten NDC-Synthese-Gesamtbericht vor. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, im Plenum die Medienbeiträge zu analysieren und zentrale Aussagen herauszuarbeiten.

In der Arbeitsphase spielen die Schülerinnen im Rahmen einer Simulation die Verhandlungen einer Weltklimakonferenz nach. Das Ziel dabei soll sein, dass alle teilnehmenden Länder ihre gemeinsamen Bemühungen für mehr Klimaschutz verstärken, da die aktuellen bei Weitem nicht ausreichen, um die im Übereinkommen von Paris vereinbarte Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5-Grad einzuhalten.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt (BMUV) (2021)

Weitere Lehr- und Lernmaterialien, die dich interessieren könnten

Das SDG-Würfel-Set ist ein Medium, um die globalen Entwicklungsziele nicht nur in Textform, sondern als reale Bausteine zu begreifen. Die Würfel stellen je ein SDG mit verschiedenen Elementen dar (visuell als Bild, emotional als Zitat oder strategisch als Auszug aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie). Die SDG-Würfel können mit Hilfe der Spielanleitung für den Unterricht, für Workshops oder für die Diskussion in Gruppen genutzt werden.

Klimawandel und Umweltschutz

Für den Klimaschutz müssen wir mehr tun, als auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Erdöl zu verzichten. Wir müssen auch die Natur schützen. Denn gesunde Wälder, Meere, Moore und Böden speichern Kohlenstoff. Doch viele Ökosysteme sind stark bedroht. Wie funktioniert der natürliche Klimaschutz, und wie beeinflussen sich der Klimawandel und natürliche Kohlenstoffspeicher gegenseitig?

Klimawandel und Umweltschutz

Systemkompetenz ist gefragter denn je! Das Material arbeitet Schritt für Schritt daraufhin, damit Schülerinnen und Schüler lernen: - Systemmodellen Informationen zu entnehmen oder neue Informationen zu integrieren - eine oder mehrere Folgen durch Bezug auf eine oder mehrere Ursachen vorherzusagen - Prognosen zu erstellen - sowie Eingriffe zu planen und bewerten zu können.

Klimawandel und Umweltschutz

Ziel des Spiels: Die Hintergründe und Funktionsweisen von Klimamodellen besser zu verstehen, Wissen über die Prozesse hinter und die Bestandteile von Klimamodellen zu vermitteln und Diskussionen über mögliche Transformationspfade anzuregen.

Klimawandel und Umweltschutz

Die Broschüre „SchnittStellen – zwischen Produktion, Handel und Konsum“ beleuchtet globale Wirtschaftszusammenhänge entlang der Liefer- oder Wertschöpfungsketten und die Notwendigkeit für ein verantwortliches Handeln aller Akteure.

Klimawandel und Umweltschutz

Das Planspiel ermöglicht es, verschiedene Perspektiven auf Wasserraub direkt zu erleben und sich mit der Verwirklichung des Menschenrechts auseinander zu setzen.

Klimawandel und Umweltschutz

Das Bildungsangebot „NachhaltigZeit“ enthält eine Serie von Lernaktivitäten, die dazu geeignet sind, das persönliche Zeiterleben und die Zeitgestaltung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Vordergrund zu rücken. Dabei bilden die Erfahrungen der Teilnehmenden die Grundlage für individuelle und gemeinsame Reflexionen zu Zeit, Nachhaltigkeit und damit verbundenen eigenen sowie geteilten Bedürfnissen. Kern des Bildungsangebotes ist ein „Selbstexperiment“ das Teilnehmerinnen und Teilnehmer einlädt, sich über einen längeren Zeitraum mit ihrer persönlichen Zeitgestaltung im Kontext der Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Klimawandel und Umweltschutz
Zur Liste aller Lehr- und Lernmaterialien