Lernwelt Zukunft Logo

Elektromobilität

Das Studium beginnt mit einem Grundlagenteil, in dem Elektrotechnik, Mathematik, Digitaltechnik, Programmierung und überfachliche Kompetenzen vermittelt werden. In den höheren Semestern geht es um Energiespeichersysteme, Antriebstechnik, die Entwicklung von Steuergeräten und die Erlangung programmiertechnischer Kompetenzen, denn Elektronik muss programmiert werden. Das gilt heute und auch in Zukunft.

Weitere Informationen aus Sicht eines Studentes des Studiengangs finden Sie hier.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Branche

zahlreiche berufliche Perspektiven in einem noch jungen Feld

Zukunftsperspektive

Zahlreiche Perspektiven im weiten Feld der Elektromobilität

Voraussetzungen

Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder eine gesetzlich festgelegte Studienberechtigung (z. B. §11 BerlHG)

Eine fachspezifische praktische Vorbildung unterstützt das Studium. Die Empfehlung beinhaltet entweder eine abgeschlossene fachspezifische Berufsausbildung oder ein Vorpraktikum, das idealerweise aus einem technischen Bereich, der dem Studium entspricht, besteht.

Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität ist ein Teil der notwendigen Mobilitäts- und Energiewende.

Auf einen Blick

Art

Studium

Dauer

7 Semester

Abschluss

Bachelor of Science

Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten

Überblick zum Studium: Verpackungstechnik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Verkehrswesen

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik (Dual)

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Telematik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis
Zur Liste aller Studiengänge