Verkehrssystemtechnik (Dual)
Im Mittelpunkt des Studiumstudienganges Verkehrssystemtechnik steht die Vermittlung eines grundlegenden Gesamtverständnisses des Systems Verkehr aus Sicht der Nutzer*innen und Betreiber*innen von Fahrzeugen und Betriebszentralen. Neben diesem Erwerb von technischem Verständnis und fachspezifischen Kenntnissen zur Planung und Steuerung von Verkehrsabläufen, erlernen die Studierenden Fähigkeiten und Methoden zur Gestaltung und Auslegung von Verkehrssystemen und deren Bausteinen.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Branche
Als Schnittstelle zwischen Menschen, Technik und Umwelt bietet die Verkehrssystemtechnik viele Einsatzgebiete damit Verkehrsströme reibungslos funktionieren. Einsatzmöglichkeiten von Verkehrssystemtechnik Ingenieurinnen und Ingenieuren sind unter anderem:
- Projektingenieur*in Verkehrsleitsysteme
- Flottenmanager*in U-Bahn oder Eisenbahn
- Betriebshofleiter*in Busbetrieb
- Projektkoordinator*in Luftfahrt
- Referent*in Verkehrsplanung in Kommunen
- Vertriebsingenieur*in Planungssysteme
Zukunftsperspektive
Infrastrukturbau und Instandhaltung werden in Zukunft weiterhin notwendig und wichtig sein.
Voraussetzungen
Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Studienberechtigung
Beitrag zum Klimaschutz
Sie sorgen dafür, dass Verkehrsströme reibungslos funktionieren.
Auf einen Blick
Art
Duales Studium
Dauer
7 - 8 Semester
Abschluss
Bachelor of Engineering
Lernort
Technische Hochschule WildauWeitere Studiengänge, die dich interessieren könnten
Überblick zum Studium: Werkstoff-, Materialwissenschaften
Überblick zum Studium: Verpackungstechnik
Überblick zum Studium: Verkehrswesen
Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik
Überblick zum Studium: Verfahrenstechnik - Energie-, Umwelt- und Biotechnologie
Überblick zum Studium: Telematik
Überblick zum Studium: Technische Gebäudeplanung/ Smart Building Engineering
Überblick zum Studium: Planungsingenieur / Planungsingenieurin