Elektroniker / Elektronikerin für Gebäude und Infrastruktursysteme
Elektroniker*innen für Gebäude- und Infrastruktursysteme installieren, überwachen, warten und optimieren gebäudetechnische Infrastrukturen, d.h. Lüftungs-, Heizungs-, Elektrizitäts- und Sicherungssysteme. Sie diagnostizieren Störungen bzw. nehmen Störungsmeldungen entgegen und beheben Defekte.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Branche
- in Firmen der Immobilienwirtschaft (z.B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten)
- bei technischen Gebäudeausrüstern
- in Unternehmen, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren
Zukunftsperspektive
Installation, Überwachung, Wartung und Optimierung gebäudetechnischer Infrastrukturen bleibt In Zukunft relevant
Beitrag zum Klimaschutz: Infrastruktur Energie- und Mobilitätswende
Voraussetzungen
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.
Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Auf einen Blick
Art
Ausbildung
Dauer
3,5 Jahre
Abschluss
Duale Ausbildung
Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten
Überblick zum Studium: Werkstoff-, Materialwissenschaften
Überblick zum Studium: Verpackungstechnik
Überblick zum Studium: Verkehrswesen
Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik (Dual)
Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik
Überblick zum Studium: Verfahrenstechnik - Energie-, Umwelt- und Biotechnologie
Überblick zum Studium: Telematik
Überblick zum Studium: Technische Gebäudeplanung/ Smart Building Engineering