Lernwelt Zukunft Logo

Gebäude- und Energietechnik

Das Ingenieurstudium der Gebäude- und Energietechnik beinhaltet neben den gebäudetechnischen Disziplinen Heizungstechnik, Klimatechnik, Sanitärtechnik und Elektro-, Mess- und Regelungstechnik auch die Energie- und Umwelttechnik.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Branche

Regenerative Energietechniken sind im Aufschwung. Hunderttausende neuer Arbeitsplätze konnten bereits geschaffen werden. Doch nicht nur der Einsatz erneuerbarer Energie, sondern auch die Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudebestand und im Neubau sind zwingend notwendig.

Zukunftsperspektive

Die Versorgung von Menschen in Gebäuden mit Luft, Wasser und Energie gehört auch in Zukunft zu den wichtigen Aufgaben.

Voraussetzungen

Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine andere vom Gesetzgeber festgelegte Studienberechtigung (z.B. § 11 BerlHG)
Eine praktische Vorbildung wird nicht als Zugangsvoraussetzung gefordert.

Beitrag zum Klimaschutz

Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe und entlasten Natur und Umwelt.

Auf einen Blick

Art

Studium

Dauer

6 Semester

Abschluss

Bachelor of Engineering

Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten

Überblick zum Studium: Ingenieurinformatik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Mathematisches & naturwissenschaftliches Interesse

Überblick zum Studium: Gebäude-, Energie- und Klimatechnik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Mathematisches & naturwissenschaftliches Interesse

Überblick zum Studium: Energie- und Prozesstechnik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Mathematisches & naturwissenschaftliches Interesse

Überblick zur Ausbildung: Geomatiker / Geomatikerin

Ausbildung
Bau, Architektur und Infrastruktur
Mathematisches & naturwissenschaftliches Interesse
Zur Liste aller Studiengänge