Kraftfahrzeugelektriker / Kraftfahrzeugelektrikerin
Kraftfahrzeugelektriker*innen sind bei Reparaturbetrieben oder Werkstätten für Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik, bei Reparaturbetrieben oder Werkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und bei Herstellern von Kraftfahrzeugen und elektrischen Ausrüstungen für Fahrzeuge tätig. Dort spezialisieren sie sich in der Regel nach ihrer Ausbildung auf bestimmte Teilgebiete und Tätigkeiten, gegebenenfalls auch auf bestimmte Fahrzeugtypen und Automarken, vor allem in Fachbetrieben für ein bestimmtes Fabrikat. Sie arbeiten beispielsweise als Kraftfahrzeugelektriker/in für allgemeine Reparaturen, für Einspritzaggregate oder Antiblockiersysteme oder als Kraftfahrzeugelektriker/in an mobilen Prüfständen. Bei entsprechender Eignung können Kraftfahrzeugelektriker/innen innerbetrieblich zum Beispiel zum/zur Gruppenführer/in aufsteigen.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Branche
- in Reparaturwerkstätten
- bei Herstellern und Ausrüstern von Nutzkraftwagen
- bei Speditions- oder Busunternehmen mit angeschlossener Werkstatt
Zukunftsperspektive
Beitrag zum Klimaschutz: Elektromobilität ist ein Teil der notwendigen Mobilitäts- und Energiewende
Voraussetzungen
I.d.R. Haupt- oder Realschulabschluss und Ausbildungsvertrag
Auf einen Blick
Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten
Überblick zum Studium: Werkstoff-, Materialwissenschaften
Überblick zum Studium: Verpackungstechnik
Überblick zum Studium: Verkehrswesen
Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik (Dual)
Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik
Überblick zum Studium: Verfahrenstechnik - Energie-, Umwelt- und Biotechnologie
Überblick zum Studium: Telematik
Überblick zum Studium: Technische Gebäudeplanung/ Smart Building Engineering