Lernwelt Zukunft Logo

Kraftfahrzeugmechatroniker / Kraftfahrzeugmechatronikerin - Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik

Kraftfahrzeugmechatroniker*innen halten elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb sowie mit Verbrennungsmotoren instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte (z.B. Hochvoltmessgeräte) testen und analysieren sie Antriebsaggregate (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Sie vergleichen die Messwerte mit den Sollwerten und beurteilen, ob ein System funktioniert oder sie ggf. Einstellwerte ändern bzw. andere Störungsursachen beheben müssen.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Branche

  • in Reparaturwerkstätten
  • bei Herstellern von Kraftwagen (insbesondere von Hybrid- und Elektrofahrzeugen)

Zukunftsperspektive

Beitrag zum Klimaschutz: Elektromobilität ist ein Teil der notwendigen Mobilitäts- und Energiewende

Voraussetzungen

  • I.d.R. Haupt- oder Realschulabschluss
  • Ausbildungsvertrag
  • gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie

Auf einen Blick

Art

Ausbildung

Dauer

3,5 Jahre

Abschluss

Duale Ausbildung

Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten

Überblick zum Studium: Verpackungstechnik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Verkehrswesen

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik (Dual)

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Telematik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis
Zur Liste aller Studiengänge