Lernwelt Zukunft Logo

Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement

Wer sich für ein Studium der Luftfahrttechnik entscheidet, der erlernt alle nötigen Kenntnisse und Feinheiten, die für die technische Umsetzung von Flugzeugen und Luftverkehr notwendig sind. Dabei geben sich Fächer aus ingenieurwissenschaftlichen und technischen Fächern die Hand.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Branche

Ingenieurtechnologische Bereiche:

  • Ingenieurtechnologische Bereiche: Fluggesellschaften, Flughafenbetreiber, Abfertigungs- und Beratungsunternehmen
  • Bereiche der Planung, Produktionsvorbereitung und Qualitätssicherung von luftfahrttechnischen Betrieben und Flugzeugherstellern / Flugzeugkomponentenherstellern
  • Administrative Bereiche der Luftfahrt: Luftfahrtbundesamt, Flugunfalluntersuchung, Verkehrsministerien der Länder und des Bundes
  • Zulassungs- und Genehmigungsbehörden der Bundesländer

Zukunftsperspektive

Mobilität und darunter auch Luftfahrt werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, v.a. CO2-armes Fliegen.

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife

Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität ist ein Teil der notwendigen Mobilitäts- und Energiewende.

Auf einen Blick

Art

Studium

Dauer

6 Semester

Abschluss

Bachelor of Engineering

Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten

Überblick zum Studium: Verpackungstechnik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Verkehrswesen

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik (Dual)

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis

Überblick zum Studium: Telematik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Technisches Verständnis
Zur Liste aller Studiengänge