Mikrosystemtechnik
Als Mikrosystemtechniker oder -technikerin arbeiten Sie interdisziplinär: Sie kombinieren Methoden der Physik, Mathematik, Informatik und Chemie und arbeiten an Hightech-Lösungen. Schwerpunkte: Werkstofftechnik, Konstruktion, technische Mechanik, Elektronik, Mikrosensorik, Schaltungsentwurf, thermische Systemgestaltung, Mikrotechnologien, Reinraumtechnik, Projektmanagement, Messtechnik
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Branche
- z.B. bei Herstellern von elektronischen Bauelementen wie Halbleitern, Mikroschaltungen oder Chips
- bei Herstellern von Geräten und Einrichtungen der IT-Technik
- bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, elektromedizinischen oder optischen und fotografischen Geräten
- in Ingenieurbüros, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
Zukunftsperspektive
Mikrosystem- und Nanofertigung werden auch in Zukunft wichtig sein.
Voraussetzungen
Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Studienberechtigung nach §11 BerlHG
Beitrag zum Klimaschutz
Mikrosysteme und Sensoren gelten als Wunderwaffe im Kampf gegen den Klimawandel.
Auf einen Blick
Art
Studium
Dauer
6 Semester
Abschluss
Bachelor of Engineering
Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten
Überblick zum Studium: Werkstoff-, Materialwissenschaften
Überblick zum Studium: Verpackungstechnik
Überblick zum Studium: Verkehrswesen
Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik (Dual)
Überblick zum Studium: Verkehrssystemtechnik
Überblick zum Studium: Verfahrenstechnik - Energie-, Umwelt- und Biotechnologie
Überblick zum Studium: Telematik
Überblick zum Studium: Technische Gebäudeplanung/ Smart Building Engineering