Umweltschutztechniker / Umweltschutztechnikerin
Umweltschutztechnikerinnen und -techniker sorgen dafür, dass unsere Luft rein bleibt, dass Lebensmittel und Getränke schadstofffrei sind, dass Häuser vor Lärm und Erschütterung geschützt sind und dass in unseren Seen und Flüssen bedenkenlos gebadet werden kann. Sie stellen die dafür notwendigen Filter- oder Wiederaufbereitungsanlagen zur Verfügung, entnehmen Luft-, Boden- oder Gewässerproben und führen Testreihen und Messungen durch. Sie dokumentieren die Ergebnisse, erstellen Statistiken und suchen nach geeigneten Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitungen.
Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.
Branche
Nach Beendigung der zweijährigen Umweltschutztechniker Weiterbildung in Bückeburg finden sich zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Beispielsweise suchen Entsorgungsfirmen, Verbände, Umweltämter oder Dienstleistungsunternehmen Personal als technische Leitung von Kläranlagen, als Energieberater/-in bei Stadtwerken oder für die Qualitätsüberwachung des Trinkwassers.
Zukunftsperspektive
Gute Zukunftsaussichten in der Umweltbranche, eine Vielzahl beruflicher Perspektiven
Voraussetzungen
- Technisches Verständnis
- Engagement für die Umwelt
- Freude an der Beratung
- Interesse für Naturwissenschaften
- exaktes Arbeiten
- Durchsetzungsvermögen
Beitrag zum Klimaschutz
Du entwickelst und überwachst in nationalen und internationalen Industrieunternehmen umweltfreundlichere und effizientere Produktionsverfahren und Produkte.
Auf einen Blick
Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten
Überblick zum Studium: Umwelttechnik und Regenerative Energien
Überblick zum Studium: Umwelttechnik
Überblick zum Studium: Umweltingenieurwesen – Bau
Überblick zum Studium: Umweltingenieurwesen
Überblick zum Studium: Umweltinformatik
Überblick zum Studium: Technischer Umweltschutz
Überblick zum Studium: Sustainable Resources, Engineering and Management
Überblick zum Studium: Stadt- und Regionalplanung