Lernwelt Zukunft Logo

Umwelttechnik und Regenerative Energien

Der Studiengang Umwelttechnik und Regenerative Energien vermittelt dir naturwissenschaftliche und technische Grundlagen und nutzt interdisziplinäre Ansätze, um innovative Lösungen für die effiziente Reinigung von Abwässern und Abgasen, Analysemethoden für die Überwachung von Schadstoffen, die effektive Nutzung von Rohstoffen, die Optimierung von Recyclingprozessen und die Entsorgung kritischer Reststoffe zu entwickeln. Zudem spielt die Nutzbarmachung erneuerbarer Energiequelleneine wichtige Rolle. Schwerpunkte sind dabei u. a. Aufbau und Funktionsweise von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Wasserturbinen, Windkraft- und Biogasanlagen sowie Prinzipien wie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Speicherung bzw. Wandlung von elektrischer, mechanischer und thermischer Energie. Im Rahmen des Studiums werden dir außerdem Kenntnisse vermittelt, um Zusammenhänge der globalen Energiepolitik, der weltweiten Bedarfs- und Verbrauchsstrukturen von Ressourcen sowie die mit technischen Prozessen verbundenen Umweltauswirkungen besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Um dieses Video anzusehen, müssen Sie die youtube Cookies akzeptieren.

Branche

Innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Wissenschaft und Industrie mit ingenieurtechnischem Schwerpunkt, z. B. in den Bereichen ressourcenschonende Technologien, alternative Energien, Medienversorgung und -entsorgung, Prozessoptimierung, Recycling etc.
Einsatz in den Bereichen des vor- und nachsorgenden Umweltschutzes sowie der Überwachung von technischen Anlagen in der Wirtschaft und in kommunalen Unternehmen.
Energieberater, Umwelt- oder Gefahrstoffbeauftragter, Ingenieurdienstleister, z. B. im Sektor Umweltanalytik und Altlastensanierung sowie Planung, Realisierung und Wartung technischer Anlagen.
Beratung, Vertrieb und Service für wissenschaftlich-technische Geräte und Systeme.

Zukunftsperspektive

Umwelttechnik gewinnt zunehmend an Bedeutung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Dadurch ergeben sich für den Energie- und Umwelttechniker außerordentlich gute Chancen und Möglichkeiten auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt.

Voraussetzungen

Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Studienberechtigung

Beitrag zum Klimaschutz

Im Studium zeigen wir dir, wie Klima- und Umweltkonzepte entstehen, wie Umweltauswirkungen gesenkt werden können und wie eine nachhaltige Gesellschaft entstehen kann. Nach dem Studium können Sie das in die Praxis umsetzen.

Auf einen Blick

Art

Studium

Dauer

7 Semester

Abschluss

Bachelor of Engineering

Weitere Studiengänge, die dich interessieren könnten

Überblick zum Studium: Umwelttechnik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Umwelt & Nachhaltigkeit

Überblick zum Studium: Umweltingenieurwesen – Bau

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Umwelt & Nachhaltigkeit

Überblick zum Studium: Umweltingenieurwesen

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Umwelt & Nachhaltigkeit

Überblick zum Studium: Umweltinformatik

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Umwelt & Nachhaltigkeit

Überblick zum Studium: Technischer Umweltschutz

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Umwelt & Nachhaltigkeit

Überblick zum Studium: Stadt- und Regionalplanung

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Umwelt & Nachhaltigkeit

Überblick zum Studium: Regenerative Energien

Duales Studium
Bau, Architektur und Infrastruktur
Umwelt & Nachhaltigkeit
Zur Liste aller Studiengänge